Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen 1 Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Was ist die zentrale Aufgabe des Marketing?
Austauschbeziehungen zwischen Anbietern und Konsumenten so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten und den Kundennutzen zu optimieren.
Def. Konsumentenverhalten
Das Verhalten von Individuen oder Gruppen, bezogen auf den Kauf, Gebrauch und die Entsorgung von Sachgütern. Wird als kontinuierlicher Prozess bezeichnet.
Welche Fragestellungen beinhaltet das Paradigma des Kaufverhaltens?
Wer? Manchmal entscheidet nicht der Käufer (Kostüm für ein Kind)
Was, wann, wie viel? Kundenkarten helfen diese Frage zu beantworten.
Wo? Welche Einkaufsstätten werden bevorzugt?
Wie? Welche Entscheidungsprozesse laufen ab? Impulskauf? Wohl überlegt mit viel Recherche?
Warum? Kaufmotive. Schwierigste Frage, auf die oft nichtmal der Konsument eine Antwort hat. Die Antwort ist in der Blackbox.
Was versteht man unter der Blackbox? (Paradigma des Kaufverhaltens)
Ein Teil des Systems, dessen inneren Aufbau man nicht kennt, sondern nur aus beobachtbaren Reaktionen schließen kann.
Was besagt AIDA?
Attention
Interest
Desire
Action
Beschreibt nur einen bestimmten Ausschnitt des Konsumentenverhaltens und basiert auf behavioristischen Forschungsansätzen.
Was besagt das S-R-Modell?
Behavioristischer Forschungsansatz.
Marketinanreize als Signal (Stimuli), die zu sichtbaren Reaktionen führen. (Blackbox ist zwischengeschaltet)
Was besagt das S-O-R-Modell?
Neobehaviorismus.
Erweitert das S-R-Modell um den zwischengeschalteten Organismus, der die Blackbox ersetzt.
Es erkennt an, dass der Reiz von außen zunächst vom Konsumenten verarbeitet werden muss.
Was versteht man unter einer intervenierenden Variable?
Ein nicht direkt beobachtbarer Einfluss, der eine vermittelnde Wirkung auf die Reaktion hat.
Was betrachten kognitive Ansätze?
Im Gegensatz zum Neobehaviorismus betrachten sie im Fokus das Lernen, Denken und Wissen.
Was sind die Herausforderungen des Marketing?
- komplexer denn je
- globales, turbulentes Umfeld
- Verhalten der Konsumenten im Wandel
- Haushaltsstrukturen ändern sich (Single-Haushalte, steigende Lebenserwartung etc.)
- Selbstkonzept, Wert und Verhaltensprinzipien sind dynamisch wie nie zuvor
Was versteht man unter organisationalem Konsum?
Die Beschaffung von Gütern durch öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen (Industriegütermarketing/ B2B Marketing)
Welche 4 Grundtypen von Kaufentscheidungen gibt es?
Welche Besonderheit ist zu beachten?
Privat/Eine Person: Konsumentenscheidung
Privat/Mehrere Personen: Familienentscheidung
Professionell/Eine Person: Einkäuferentscheidung
Professionell/Mehrere Personen: Gremienentscheidung
Entscheider und Verwender können zwei verschiedene Personen sein (Babybrei)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang 1 Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!