Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Organisationspsy. Kurs an der International School of Management zu.
Was sind Organisationen?
- Zusammenschluss von Menschen zur Erreichung bestimmter Ziele
- verfolgen alle gleiches Ziel unter gewissen Regelungen
- Organisationen sind durch formale, zweckgerichtete Strukturen/ Regelsysteme gekennzeichnet
Team (Def.) / Gruppe (Def.)
Team
- Gruppe von Individuen
- bei Erfüllung der Aufgabe - wechselseitig voneinander abhängig (Hohe Abhängigkeit
- verfolgen gemeinsames Ziel und sind gemeinsam für die Ergebnisse verantwortlich
- Mitglieder haben organisatorische Identität & werden von anderen als soziale Einheit betrachtet
Gruppe
- geringe gegenseitige Abhängigkeit
Merkmale der Gruppenstrukter
Merkmale der Aufgabenstruktur
Gruppenstrukter
- Gruppenkomposition - Diversity (verschiede Inputs)
- Gruppengröße (bestimmt anhand der Aufgabenstellung)
- Kohäsion (Summe aller Kräfte, Gruppenaufgabe im Vordergrund)
- Rollen (Verhaltenserwartungen je Rolle/ Position)
Aufgabenstruktur
- Aufgabenkomplexität
- Art der Arbeitsgruppe
Einflüsse auf Gruppenleistung (minderung, steigerung)
Leistungsminderung
- social inhibition
--> Anwesenheit anderer bei schwierigeren Aufgaben
- Free Riding
--> absichtliche Reduzierung der Leistungs, da Einzelleistung nicht identifizierbar ist
- Sucker Effekt
--> Reaktion auf Free Riding - weitere Gruppenmitglieder ziehen nach
- Groupthink
--> Extremposition - engstirning denken - hohen Gruppendruck ausüben - Starke Hierarchien fördern Gruppendenken
Leistungssteigerung
- social facilitation
--> Anwesenheit andere führt bei leichten Aufgaben zur steigerung
- social compensation
--> starke Gruppenmitglieder kompensieren Leistung der Schwächeren
- soziale Unterstützung
--> tatsächlich erhaltende Unterstützung
Symptome der Unternehmenskultur (Neuberger)
Verbale Symptome
- Geschichten über das Unternehmen
- Sprachregelungen
- Grundsätze
Interaktionale Symptome
- Rituale
- Traditionen
Artifizielle Symptome
- Kleidung
- Statussymbol
- Logos
Gerechtigkeitsformen (Organisationale Gerechtigkeit)
Merkmale gerechter Verfahren
- Distrubtive Gerechtigkeit
- Prozedurale Gerechtigkeit
- Interaktionale Gerechtigkeit
Merkmale
- Beteiligung
- Unvoreingenommenheit
- Genauigkeit
Organisationsdiagnostik
psychologische Organisationsdiagnostik
- dient dazu - regelhaftes Erleben & Verhalten der Organisationsmitgliedern zu beschreiben, erklären, prognostizieren
Ziel
--> Aufdeckung organisationaler Handlungsfelder & Vorbereitung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Ziele:
- Feststellung IST-Zustand ( Stärken / Schwächen )
- Diagnose - MA aktiv einbinden
- Optimierung der Effektivität / Effizienz
- thematische Schwerpunktsetzung
Metapheransätze zur Systematisierung Organisationalen Lernens
Maschinen - Metapher
- Organisation = Maschine
- mögliche Steigerung der Produktivität & Effizienz durch technologiebezogenens Lernen
- Entwicklung / Implementierung neuer, verbesserter Technologien
Gehirn - Metapher
- komplexe Struktur
- einzigartige Fähigkeiten (Kreativität, Anpassungsfähigkeit, Selbst-Reflexion)
Kultur - Metapher
- "Minigesellschaften" mit eigener Sprache, Geschichte, Rituale
Wissensarten (Arten/ Barrieren von Wissensaustausch)
- deklaratives Wissen
- prozedurales Wissen
- Handlungswissen
- Meta Wissen
explizites Wissen
implizites Wissen
Barrieren:
- personale Faktoren
- sozio-kulturelle Faktoren
- Umwelt/ Technologie
--> Info-Austausch-Dilemma
- nur max 50% der Informationen werden geteilt
- Weitergabe mit Kosten verbunden
individuelle Sicht
- unkooperatives Verhalten ist sinnvoll
kollektive Sicht
- wenn keiner kooperiert, scheitert das System
Lösungen:
- Anreize setzen
- Reduktion Kosten
- Teamgedanke stärken
- Meetings einberufen
- Rahmenbedinungen aufstellen
Mergers & Acquisition (Def.)
Mergers
--> Fusion
- Unternehmen erwirbt / übernimmt das Vermögen eines anderen ganz / teilweise
- Unternehmen schließen sich zusammen / gehen eine Verbindung ein
Acquisition
--> Unternehmensübernahme
- Unternehmenskauf
- wechselt eine Einheit in den Einfluss- & Entscheidungsbereich einer anderen & verliert damit teilweise / ganz ihre Autonomie
--> Mitarbeiter gehen als Opfer hervor
- diese müssen mit den damit verbundenen Änderungen umgehen können / diese ertragen
- ABER ihre Einstellungen und Verhaltensweisen entscheiden über das Gelingen dieses Prozesses
- Erfolg von MA abhängig
Mergers Syndrom
charakteristische Reaktionen nach Fusionen
- Befangenheit
- Gerüchtebildung
- Stressreaktionen
- Eingeschränkte Kommunikation
- MA erleben Management als Unglaubwürdig
Unternehmenskommunikation zur Steuerung von Integrationsprozessen
Unternehmenskommunikation
--> wichtiger Erfolgsfaktor bei Mergers & Acquisitions
Kommunikationssender (wer kommuniziert)
- Einsatz des Topmanagement erhöht Glaubwürdigkeit - beeinflusst Motivation der MA
- persönlich kommunizieren
Kommunikationshäufigkeit (wie oft wird kommuniziert)
- MA werden nie das Gefühl erhalten, dass sie ausreichend Informationen haben
- es gibt nie zu viele Informationen
Kommunikationszeitpunkt (Wann wird kommuniziert)
- MA sollten möglichst früh in den Prozess eingeweiht werden
- das schlimmste ist es wenn MA über Dritte davon erfahren
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Organisationspsy. an der International School of Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!