Your peers in the course BWL at the International School of Management create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
BWL
Definieren Sie den Begriff der Organisation und des Organisierens.
- Organisationen sind soziale Systeme mit einer Verfassung (offizielle Regeln grundlegender Art, die unter bestimmten Umständen als veränderbar angesehen werden)
- Mitglied ist, wer eine formale Rolle übernimmt und dadurch dem Autorisierungsrecht der verfassungsmäßigen Organisation unterliegt
- Verfassung definiert die Grenzen des sozialen Systems „Organisation“
- Verbände, objektorientierte Organisationen, mehrdimensionale Organisationen, Aufbauorganisation, funktionale und divisionale Organisation
- mithilfe des Organisierens findet eine Zerlegung der Sachaufgaben in Arbeitseinteilung und Spezialisierung statt
- so können Teilaufgaben koordiniert und mobilisiert werden
BWL
Was ist der Unterschied zwischen einer Aufbau- und einer Ablauforganisation – welche der Organisationsformen orientiert sich an der Wertschöpfungskette? Was versteht man unter Wertschöpfung und was heißt es im Kontext der Kita.
- Ablauforganisation (Prozess) – Wertschöpfung
- Aufbauorganisation (Struktur) – Arbeitsteilung und Koordination
- Wertschöpfung ist Input-Output (etwas schaffen das mehr Wert hat)
- Wertschöpfungskette ist Prozess, mit den einzelnen Aufgaben (Zulieferer, Lagerung, Weiterverarbeitung, …, Verkauf)
- Planen dieses Prozesses ist die Ablauforganisation
- Kita: bietet pädagogische Dienstleistungen an
- aus den Ressourcen des Pädagogen kombiniert mit Räumen etc. (Input) entsteht die Dienstleistung (Output)
- Produktionsfaktoren sind dabei die Ressourcen
BWL
Was ist der gesellschaftliche Auftrag einer Kita? Verdeutlichen Sie den gesellschaftlichen Auftrag der Kita.
- Kombination von Erwerbstätigkeit der Eltern und Bildung und Betreuung der Kinder
- Bildung und Vorbereitung auf die Schule
- gesellschaftsfähig machen (Werte und Normen der Gesellschaft vermitteln)
- kultureller/musikalischer/gesundheitlicher Schwerpunkt
BWL
Nenne 5 ökonomische Ziele einer Kita.
- Versorgung
- Effizient/Effektivität
- gesellschaftliche Ziele
- Gesundheit
- Nachhaltigkeit
BWL
Erkläre das Spannungsfeld der Ökonomie im Kontext der Kita.
- Spannungsfeld: ökonomische Dimension, soziale Dimension, ökologische Dimension
- Interessenausgleich schaffen
- Beispiel Essen: je Gesünder, desto Teurer
BWL
Mit welchen Akteuren ist ihre Kita verbunden und welche Erwartungen haben diese Akteure?
Eltern:
- Betreuung, pädagogische Begleitung, soziale Kontakte
- Ermöglichung von Beruf und Freizeit
- Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Parkplatz
Kinder:
- Spielen und Lernen
- Soziale Kontakte
Träger:
- Selbstverständnis, Subsidiarität
- Image, Macht, Mittel zur Kundenbindung (z.B. Kirche)
Öffentlichkeit/Staat:
- Versorgung
- soziales Lernen
Sponsorinnen/Sponsoren:
- Image nach außen und innen
- Kundenbindung (Eltern)
BWL
Was ist unter Stakeholder und Shareholder zu verstehen?
Stakeholder:
= Anspruchsgruppen/Akteure
- alle Wirtschaftssubjekte, die in Beziehung zu dem Betrieb stehen, das Handeln beeinflussen und/oder von Handlungen betroffen sind
Shareholder:
- Aktionär, der Eigenkapitalgeber eine Aktiengesellschaft
- Shareholder-Value ist der Marktwert des EK
- Shareholder-Value = Anzahl ausgegebener Aktien x Börsenkurs
BWL
Beschreiben Sie das ökonomische Prinzip mit 3 zugrundeliegenden Prinzipien und übertragen Sie die Definition auf eine Kita.
- Ausgangspunkt: Bedürfnis – empfinden eines Mangels
- Ursache des Wirtschaftens sind die „Bedürfnisse“ der Menschen nach (knappen) Güter und Dienstleistungen zu verringern
- Minimum-Prinzip: möglichst geringer Einsatz – festgelegte Menge
- Maximum-Prinzip: festgelegte Summe – möglichst große Menge
- Optimum-Prinzip: möglichst geringer Einsatz – möglichst große Menge
Kita:
- Minimum-Prinzip: möglichst wenig Mitarbeit für eine bestimmte Anzahl an Kinder
- Maximum-Prinzip: festgelegte Anzahl an Mitarbeitern für möglichst viele Kinder
- Optimum-Prinzip: möglichst wenig Mitarbeiter für möglichst viele Kinder
BWL
Um welches ökonomische Prinzip handelt es sich?
Eine Bäckerei will aus 500g Vollkornmehl möglichst viele Brote für die Kita im Kiez backen.
Maximum-Prinzip
BWL
Um welches ökonomische Prinzip handelt es sich?
Die Steiff AG hat einen Auftrag über die Herstellung von 5.000 Teddybären zum Stückpreis von 20 € angenommen. Sie kann diesen unter Einsatz verschiedener Maschinen fertigen, die eine verursacht günstige Materialkosten, die andere niedrige Fertigungskosten.
Optimum-Prinzip
BWL
Um welches ökonomische Prinzip handelt es sich?
Sie möchten mit möglichst wenig Geld eine möglichst lange Urlaubsreise machen.
Optimum-Prinzip
BWL
Um welches ökonomische Prinzip handelt es sich?
Sie planen mit einem Start-Up für mit einem Kapitaleinsatz von 1 Mio. € einen möglichst großen Gewinn zu erzielen.
Maximum-Prinzip
Check out courses similar to BWL at other universities
Back to International School of Management overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for BWL at the International School of Management or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe