Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen 10. Allgemeine Pathologie Kurs an der Insel Gruppe zu.
1.die Begriffe Krankheit und Gesundheit definieren
Die WHO definiert Gesundheit folgendermassen:
Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens.
Das Roche-Lexikon definiert Krankheit als:
Subjektives und/oder objektives Bestehen körperlicher und/oder geistig-seelischer Störungen bzw. Veränderungen.
4.Beispiele für die Hypertrophie und die Hyperplasie nennen
3.1.4 Hypertrophie
Werden bestimmte ein Organ mehr als normal beansprucht, so vergrössern sich die einzelnen Zellen und das ganze Organ wird grösser. Die Zellzahl bleibt aber gleich.
Beispiel: Herzhypertrophie bei Bluthochdruck, Bodybuilding
3.1.5 Hyperplasie
Sie kommt durch eine überschiessende Zellvermehrung zustande, d.h. die Anzahl der Zellen
ist vermehrt. Ursachen einer Hyperplasie sind:
• Chronische Gewebereizung (Bsp.: chronische Entzündung der Haut, Hornhaut)
• Hormonelles Ungleichgewicht (Bsp.: Prostatavergrösserung im Alter)
5.die Definition des Begriffs Entzündung vornehmen und ihre möglichen Ursachen nennen
Entzündung
Def. lokale und systemische Reaktion eines biologischen Systems auf einen inneren oder äusseren Reiz, der die physiologischen Abläufe gefährdet. Ziel:
Beseitigung des schädigenden Reizes
Voraussetzungen für Reparaturvorgänge ("Heilung") schaffen
=> Ausdruck der Immunreaktion eines Organismus
Ursachen von Entzündungen:
• Physikalisch: Traumen, Hitze oder Kälte, Strahlung, etc.
• Chemisch: anorganisch (z.B. Säuren oder Laugen), organisch (z.B. Pflanzengifte)
• Infektiös: Bakterien, Viren, Parasiten, etc.
• Immunologisch: Autoimmunerkrankungen, Allergien
8.die lokalen und systemischen Zeichen einer Entzündung nennen
Lokale Entzündungszeichen:
Klassische Symptome der Entzündung - Kardinalsymptom (typische Krankheitszeichen) jeder Entzündung sind:
1. Rötung (Rubor)
2. Hitze (Calor)
3. Schmerzen (Dolor)
4. Schwellung (Tumor)
5. Funktionseinschränkung (Funktio laesa)
Systemische Entzündungszeichen:
- Fieber
- Tachykardie = schneller Puls
- Tachypnoe = schnelle Atmung
- Allgemeinzustand vermindert
- Entzündungszeichen im Blut:
- Leukozytose im Blut (erhöhte Leukozytenzahl im Blut)
- BSG erhöht, CRP erhöht
11.mögliche Ursachen für Kreislaufstörungen nennen
Die Hauptaufgabe des Kreislaufs ist der Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffen,
Elektrolyten und Vitaminen. Im Weiteren sind der Wärmetransport, die Signalübertragung
(Hormone) und die Regulation des Flüssigkeitshaushalts von Bedeutung.
Ursachen von Kreislaufstörungen:
• kardial (Herz) bedingte Kreislaufstörungen
• blutbedingte Kreislaufstörungen
• Gefässbedingte Kreislaufstörungen
• steuerungsbedingt (neuronal oder hormonell)
18.den Begriff der Neoplasie definieren
Neoplasien:
Tumor (von lat. tumor = "Schwellung"):
Bezeichnet prinzipiell jede Art der abnormen
Grössenzunahme im Gewebe
Neoplasie (von griech. neo = "neu", plastein =
"formen"): Bezeichnet eine Neubildung abnormen
Gewebes aus körpereigenen Zellen. Sie kann maligne
(bösartig) oder benigne (gutartig) sein
Meist wird der Begriff "Tumor" synonym für den
Begriff "Neoplasie" gebraucht!
20.die Benennung von Neoplasien erklären
Benennung
Einteilung der Tumore nach Herkunftsgewebe,
Endung - om
Bsp. Sarkom, Malignom, Adenom, Lipom
Maligne epitheliale Tumoren: Karzinome
Maligne mesenchymale Tumoren: Sarkome
Ausnahme Melanom = bösartig (melanozyten)
24.die Ursachen der lymphodynamischen Ödeme nennen
1. Verminderter kolloidosmotischer Sog
2. Erhöhter hydrostatischer Druck
3. Erhöhte Kapillarpermeabilität
1. Verminderter kolloidosmotischer Sog
(hypoproteinämische Ödeme)
Lebererkrankungen
Eiweissverlust über die Niere
extrem eiweissarme Nahrung
2. Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren
Rechtsherzinsuffizienz
Thrombose
Krampfaderleiden
langes Stehen
3. Erhöhte Kapillarpermeabilität
Diese entstehen durch:
Medikamente
Hormone (beispielsweise weibliche Hormone)
Entzündungen
Allergien
25.die Ursachen der lymphostatischen Ödeme nennen
Lymphostatische Ödeme = Lymphödeme
primäres Lymphödem
- angeborene Fehlanlage der Lymphgefässe
Sekundäre Lymphödeme
- Zerstörung der Lymphbahnen bzw. -knoten durch Operation, Bestrahlung oder Tumore.
(Mamma CA )
14.die Begriffe Ischämie und Infarkt definieren
Definition Ischämie: Verminderte Durchblutung eines Organs oder Organbezirks infolge
einer herabgesetzten Blutzufuhr. Dies führt zu Hypoxie (Sauerstoffmangel) im Gewebe.
Definition Infarkt: Gewebsnekrose infolge Sauerstoffmangel.
15.den Begriff der Thrombose und ihre Ursachen benennen
Thrombose = Blutgerinnsel in einem Gefäss
Entstehung, Virchowsche Trias:
• Wandläsionen: Sie sind wesentlich für den Thrombusbeginn, da sie die Blutgerinnung aktivieren. Die Blutgerinnsel können sich an der aufgerauhten Gefässwand festsetzen. Wandläsionen entstehen durch Arteriosklerose, Traumen, u.a.
• Stase des Blutstroms: Die Verlangsamung oder das Stehenbleiben (Stase) des Blutstroms aktivieren ebenfalls die Blutgerinnung.
• Veränderung der Blutzusammensetzung: Eine Zunahme gerinnungsfördernder Substanzen (Fibrinogen, Thrombozyten. u.a.), wie sie bei einigen Bluterkrankungen vorkommt, fördert die Thrombusbildung.
16.Komplikationen und mögliche Folgen eines Thrombus beschreiben
Ein Thrombus kann sich folgendermassen weiterentwickeln:
• Embolisation: Ein Teil des Thrombus bricht ab und wird als Embolus verschleppt.
• Auflösung: Enzyme im Blut lösen den Thrombus auf.
• Organisation: Der anhaftende Thrombus wird von der Gefässwand ausgehend organisiert, d.h. er wird in Bindegewebe umgewandelt.
Zusatzinfo: Vorkommen - bevorzugte Stellen:
• tiefe Beinvenen
• Beckenvenen
• Herzvorhof bei Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung)
• Herzklappen bei einer Entzündung
• Aneurysmen
• Halsschlagadergabelung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen