Your peers in the course SMP Fragen Sozialmedizin at the Humboldt-Universität zu Berlin create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
SMP Fragen Sozialmedizin
Geschichte der Sozialversicherung
1. Otto von Bismarck, Begründer des Sozialversicherungssystems in Deutschland
a. Krankenversicherung (1883)
b. Unfallversicherung
c. Invaliditäts- und Altersversicherung
--> Bezahlbarmachen von Versicherung
2. Grundprinzipien:
a. Versicherungspflicht
b. Arbeitgeberbeteiligung
c. Selbstverwaltung der Versicherungen
SMP Fragen Sozialmedizin
Nenne die Grundprinzipien der GKV
1. Solidaritätsprinzip
2. Umlageverfahren
3. Sachleistungsprinzip
4. Kontrahierungszwang & Diskriminierungsverbot
5. GKV dürfen keine Gewinne anhäufen
SMP Fragen Sozialmedizin
Wer ist in der GKV
1. ca. 90% der Bevölkerung;
a. Arbeiter
b. Angestellte
c. Rentenbezieher
d. Arbeitslose
e. pflichtversichert bis Jahresbruttoeinkommen von 59400€ (Stand 2018)
f. Selbständige & Besserverdiener sind freiwillig versichert
g. Familienversicherung möglich
SMP Fragen Sozialmedizin
Wie funktioniert die Beitragsbemessung der GKV
1. Einkommensabhängig
2. die Beitragsbemessungsgrenze liegt bei 53.100€ (Stand 2018) liegt, d.h. darüber liegendes Einkommen ist nicht beitragspflichtig
SMP Fragen Sozialmedizin
Solidaritätsprinzip GKV
1. durch die einkommensabhängige Beitragsbemessung kommt es zu einer sozialpolitisch gewollten Umverteilung/Querfinanzierung zwischen arm – reich,
gesund – krank, jung – alt, Männern – Frauen, Single – Familien
2. beitragsfreie Mitversicherung von nichterwerbstätigen Ehepartnern & Kindern (Familienversicherung)
3. = man zahlt was man kann und kriegt was man braucht
SMP Fragen Sozialmedizin
Umlageverfahren der GKV
1. laufende Einnahmen decken die laufenden Ausgaben
2. möglich im Zuge des Solidaritätsprinzips
3. durch demographischen Wandel gefährdetes Konzept
SMP Fragen Sozialmedizin
Sachleistungsprinzip GKV
1. Patienten erhalten Sachleistungen ohne monetäre Vorlage
→ Abrechnung läuft über die GKV
2. führt jedoch zu verringertem Kostenbewusstsein, einer Freifahrer-Mentalität und
Angebotsinduzierter Nachfrage
SMP Fragen Sozialmedizin
Kontrahierungszwang und Diskrimierungsverbot
1. gesetzliche Krankenkassen müssen jeden (unabhängig von Morbidität, Alter, Einkommen, etc.) aufnehmen
2. dürfen keinen mit einem höheren Beitragssatz oder anderen Nachteilen belegen
SMP Fragen Sozialmedizin
Def. Versicherungspflichtgrenze
1. Grenze, ab welcher Arbeitnehmer nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sein muss
SMP Fragen Sozialmedizin
Wer ist in der PKV
1. ca. 10% der Bevölkerung
a. grundsätzlich freiwillig versichert
b. Selbstständige
c. Beamte
d. Pensionäre
e. keine Familienversicherung
SMP Fragen Sozialmedizin
Beitragsbemessung PKV
1. abhängig von Gesundheitszustand, Alter, Berufsgruppe und tariflichen Leistungen
2. seit Ende 2012 Unisex-Tarife
SMP Fragen Sozialmedizin
Nach welchen Prinzipien arbeitet die PKV
1. Äquivalenzprinzip:
2. Kapitaldeckungsverfahren:
3. Kostenerstattungsprinzip:
4. kein Kontrahierungszwang
For your degree program SMP Fragen Sozialmedizin at the Humboldt-Universität zu Berlin there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Humboldt-Universität zu Berlin overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for SMP Fragen Sozialmedizin at the Humboldt-Universität zu Berlin or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe