Your peers in the course MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0 at the Humboldt-Universität zu Berlin create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Welche Art der Isomere bilden alpha-Ribose und beta-Ribose?
Anomere (Diastereomere)
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Woraus ergibt sich der elektrische Leitwert eines Leiters?
Strom pro Widerstand
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Welcher bakterielle Vorgang wird durch Actinomycin O gehemmt?
Transkription
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Wachstumshormon (GH), Prolaktin (PRL), die Gonadotropine LH und FSH sowie das Schilddrüse-
stimulierende Hormon TSH und das die Cortisolsekretion fördernde ACTH werden im Hypophysenvor-
derlappen (HVL) freigesetzt, Oxytocin und Vasopressin im Hypophysenhinterlappen (HHL). Welche
Aussage trifft zu?
Die HVL-Hormone werden in Drüsenzellen produziert, die HHL-Hormone in Nervenzellen.
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Welches der aufgeführten Glukosederivate ist unmittelbares Substrat der durch die Glykogensynthase
katalysierten Reaktion?
UDP-Glukose
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Für die Reduktion von Pyruvat benötigt die Laktatdehydrogenase NADH. Auf welchem Stoffwechsel-
weg wird NADH gebildet?
in der aeroben Glykolyse
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Welches Substrat der Zelle wird insbesondere durch UV-Strahlung geschädigt?
DNS
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Welche Aussage zur pathophysiologischen Basis eines epileptischen Anfalls ist richtig?
Charakteristisch sind eine erhöhte neuronale Exzitation und eine verminderte Inhibition.
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Ein 58-jähriger Mann entwickelt über mehrere Tage eine progrediente Schwäche der proximalen und
distalen Muskelgruppen der Arme und Beine verbunden mit aufsteigenden Taubheitsgefühlen in den
Händen und Füßen. In der neurologischen Untersuchung fallen zudem erloschene Reflexe sowie ein
sensibel-ataktisches Syndrom auf. Im Liquor zeigt sich das Bild einer zyto-albuminären Dissoziation.
Die Elektroneurographie ergibt den Befund einer demyelinisierenden Polyneuropathie, passend zu
einem Guillain-Barre-Syndrom. Welche elektrophysiologischen Befunde des N. medianus passen zu
dieser Diagnose?
Die F-Wellen-Latenzen des N. medianus sind deutlich verlängert.
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
An welchen zircadianen Serumhormonprofilen kann man eine intakte HPA-Achse erkennen?
ACTH und Cortisol
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Wodurch ist die Leitungsgeschwindigkeit in nicht-myelinisierten Axonen charakterisiert?
Sie ist bei gleichbleibendem Durchmesser des Axons konstant.
MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0
Welcher Mechanismus liegt dem Erregungsblock durch Depolarisation des Membranpotenzials zu-
grunde?
die Aktivierung spannungsgesteuerter Na+ -Kanäle
For your degree program MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0 at the Humboldt-Universität zu Berlin there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Humboldt-Universität zu Berlin overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for MC Sem 1 SoSe 17 MSM 2.0 at the Humboldt-Universität zu Berlin or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe