Your peers in the course Anatomie Woche 1 at the Humboldt-Universität zu Berlin create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Anatomie Woche 1
Atlas, atlantis
erster Halswirbel (C1) und bildet somit den schädelnahesten Teil der Wirbelsäule; hat keinen Körper und keinen Dornfortsatz
Er bildet gemeinsam mit dem zweiten Halswirbel, dem Axis, eine funktionelle Einheit und wird auch als "Nicker" bezeichnet, da durch ihn die Flexion des Kopfes nach anterior ermöglicht wird
Anatomie Woche 1
Axis
2. Halswirbel (C2), der zusammen mit dem Atlas das Atlantoaxialgelenkbildet
Anatomie Woche 1
Vertrebra prominens
Proc. spinosus (Dornfortsatz) bei C VII (seltener C VI oder Th I) deutlich länger (Vertebra prominens)
Anatomie Woche 1
Incisura vertebralis superior
ist die kranial gelegene Einkerbung des Knochens in Höhe der Wirbelbogenfüßchen (Pediculi arcus vertebrae). Sie liegt zwischen dem Körper und dem Bogen eines Wirbels und bildet jeweils den unteren Rand eines Foramen intervertebrale
Anatomie Woche 1
Incisura vertebralis inferior
die kaudal gelegene Einkerbung des Knochens in Höhe der Wirbelbogenfüßchen (Pediculi arcus vertebrae). Sie liegt zwischen dem Körperund dem Bogen eines Wirbels und bildet jeweils den oberen Rand eines Foramen intervertebrale
Anatomie Woche 1
Foramen intervertebrale
paarige Öffnungen des Wirbelkanals, die jeweils von zwei benachbarten, miteinander artikulierten Wirbeln gebildet werden durch die Incisurae vertebrales
Anatomie Woche 1
Cornua sacralia
zwei kleine knöcherne Ausziehungen des Kreuzbeins.
Sie befinden sich lateral des Hiatus sacralis und setzen die Crista sacralis medialis nach kaudal fort.
Lateral befinden sich die am weitesten kaudal gelegenen Foramina sacralia posteriora
Anatomie Woche 1
Os coccygis
Steißbein; mit dem Sakrum knorpelig verwachsen, Cornua coccygea von CoI artikulieren mit Cornua sacralia
-> aus 3-5 bogenlosen Wirbelrudimenten
Anatomie Woche 1
Costae verae (I-VII)
ersten 7 Rippenpaare; direkt über Knorpel mit dem Sternum verbunden und werden daher als wahre Rippen bezeichnet
Anatomie Woche 1
Costae spuriae (VIII-X)
8.-10. Rippe erreichen Sternum nur indirekt -> Arcus Costae
Anatomie Woche 1
Costae fluctuantes (XI-XII)
11. und 12. Rippe enden ohne Kontakt zu anderen Rippen frei in der Rumpfwand
Anatomie Woche 1
Sulcus pulmonis
durch die nach formal ausbiegende Krümmung der Rippen entsteht beidseits der BWS ein von kranial nach kaudal immer tiefer werdender Raum, der wesentliche Teile der Lunge aufnimmt
Check out courses similar to Anatomie Woche 1 at other universities
Back to Humboldt-Universität zu Berlin overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Anatomie Woche 1 at the Humboldt-Universität zu Berlin or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe