Your peers in the course Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P) at the HSD Hochschule Döpfer create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Spiel und Spielstufen
Spielstufen mit Beschreibungen – Beispiele geben können!
★ Zufallshandlungen
Nicht willkürlich, Säugling kommt an Rassel, reagiert, erkennt keine
Zusammenhänge
★ Sensomotorisches Spiel
Kennen lernen der eigenen Wahrnehmungswelt, willkürliche und gesteuerte Handlungen
★ Explorationsspiel
Entdeckung der Funktionalität der Welt, Größe und Eigenschaften
★ Symbolspiel
„So tun als ob“, Dinge und Personen bekommen eine andere Bedeutung
★ Rollenspiel
In eine andere Rolle schlüpfen
★ Konstruktionsspiel
Bauen, Entwicklung von Reihenfolgen und Handlungsfolgen
★ Regelspiele
Regeln kennen lernen, akzeptieren, verändern, Lösungsstrategien entwickeln
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Motorische Entwicklung
Prinzipien der kindlichen Entwicklung, die in der Behandlung von Kindern
berücksichtigt werden
Prinzipien der kindlichen Entwicklung, die in der Behandlung von Kindern
berücksichtigt werden
● Haltung + Bewegung
● Vom Groben zum Feinen, vom Einfachen zum Komplexen
● Entwicklung ist fließend
● Die Vielseitigkeit der Entwicklungsbereiche
● Die Gleichzeitigkeit von Entwicklungsschritten unterschiedlicher Qualität
● Gut Ding will Weile haben
● Die Entwicklung der Rotationsbewegung um die eigene Körperlängsachse
● Die Entwicklung zu Mitte hin- und von der Mitte wieder weg
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Meilensteine der motorischen Entwicklung – Abweichung von 3-6 Monaten möglich
Fertigkeit
Kopfkontrolle
Ab ca. 3
Lebensmonat
Drehen
Ab ca. 5
Lebensmonat
Sitzen
Ab ca. 7
Lebensmonat
Robben
Ab ca. 7
Lebensmonat
Krabbeln
Ab ca. 8
Lebensmonat
Hochziehen
Ab ca. 10
Lebensmonat
Gehen
Ab ca. 13
Lebensmonat
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Entwicklungsstörung
● Im ersten Lebensjahr bei einem Rückstand von 3-4 Monaten
● Beim Kleinkind bei einem Rückstand von 6-12 Monaten
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Perzeption
Die Bereiche der visuellen Wahrnehmung mit ihrer Definition
Die Bereiche der visuellen Wahrnehmung mit ihrer Definition
Visuomotorik
Visuelle und motorische Leistungen verbinden
Raumlage
Raumverhältnisse im Bezug zum eigenen Körper
Räumliche Beziehungen
Raumverhältnisse im Bezug zu Gegenständen zueinander
Figur-Grund Wahrnehmung
Erkennen von Formen und Farben vor einem Hintergrund, bzw. aus etwas heraus, bzw. Selektion
Formkonstanz
Erkennen des gleichen Gegenstandes sinnbezogen/ funktionsbezogen
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Taktiles System
( Funktionen, Beispiele für Dysfunktionen)
Funktion : Temperaturempfinden, Schmerzempfinden, mechanisches Empfinden
Dysfunktionen :
● Hypoempfinden : Mangelnde Wahrnehmung von taktilen Reizen, z.B. Streicheln wird
reduziert gespürt
● Hyperempfinden : Taktile Berührung, z.B. Leichtes Streicheln wird als unangenehm
empfunden
● Hypofunktion : Schmerz, Temperatur werden zu wenig oder gar nicht
wahrgenommen und Lokalisation von Reizen ist ungenau
● Protopatisches System : Warnfunktion des taktilen Systems – mit z. T. aggressiven
Verhalten
● Epikritisches System : Feindiskrimination von taktilen Reizen
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Visuelles System
(Funktion, Beispiele für Dysfunktionen)
Funktion : Empfindung von Farben, Formen und Richtungen des Gesehenen
Dysfunktion ist eine Hypofunktion, dies führt zu Einschränkungen in allen visuellen
Bereichen
● Raum-Lage Wahrnehmung
● Räumliche Beziehung
● Figur-Grund Wahrnehmung
● Formkonstanz
● Visuomotorik und äußert sich z.B. in der Unfähigkeit einen Ball zu fangen.
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Propriozeptives System
(Funktion, Beispiele für Dysfunktionen)
Funktion : Lageempfinden, Kraftempfinden, Bewegungsempfinden
Dysfunktionen :
● Somatodyspraxie
● Körperschemastörung
● Automatisierungsstörung
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Anamnese, betätigungsbasierte Assessments, Testverfahren
Aspekte, die innerhalb der Anamnese relevante Informationen über die Situation des Kindes geben:
Aspekte, die innerhalb der Anamnese relevante Informationen über die Situation des
Kindes geben:
● Sozialverhalten
● Wohnsituation
● Arbeitssituation der Eltern
● Hobbys des Kindes
● Spielverhalten
● Kultureller Hintergrund
● Schwangerschaft, Geburt
● Motorische, kognitive und emotionale Entwicklung
● Medizinische Anamnese
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Betätigungsorientierte Selbsteinschätzungsbögen für Kinder
COSA
● Kinder von 8-13 Jahren
● Adaptierte Skalen
● Interviewleitfaden für das Kind
COPM a kids
● ab Grundschulalter und früher
möglich
● Kindgerechte Skalen
● Elternversion für gemeinsames
Gespräch
FEW 2: Items
● nicht bei motorischen
Schwierigkeiten,v.a. visuelle
Wahrnehmung
● Auge-Hand-Koordination
● Nachzeichnen
● räumliche Beziehungen
● Visuo-motorische-Geschwindigkeit
● Wahrnehmung der Lage im Raum
● Figur-Grund-Wahrnehmung
● Visuelle Gestaltschließung
● Erkennen von Form Konstanz
MABC 2; Movement Assessment Battery for Children - 2
● 3;0 bis 16;11 Jahren
● klassischer motorischer Test
● UEMF
● schneller Test/ schneller Überblick
● Handgeschicklichkeit
● Ballfertigkeit
● Balance
● Dauer ca. 20-30 Minuten
● z.B. für Probleme bei
Fußballspielen
BOT – Bruininks-Oseretsky Test of
Motor Proficiency
● In Leitlinie für Kinder mit UEMF
empfohlen
● v.a. Feinmotorische
Schwierigkeiten z.B. schulische
Probleme
● 4-14 Jahre
● Feinmotorische Steuerung der
Hände und Finger
● Handkoordination
● Körperkoordination
● Kraft und Geschicklichkeit
● Insgesamt 8 Subtests (pro Bereich
2 Subtests)
● Dauer ca. 60 Minuten
Entwicklungstest:
ET 6-6: Altersgruppe, deskriptive
Kategorien der Testung
● Kinder im Alter von 6 Monaten bis
5;11 Jahren
● Eltern mit zum Beobachten dabei
● Körpermotorik
● Handmotorik
● Kognitive Entwicklung
● Sprachentwicklung
● Sozialentwicklung
● Emotionale Entwicklung
Zusätzliche Beobachtungen während der Durchführung standardisierter Testungen
mit Kindern
➔ Frustrationstoleranz
➔ Aufgabenverständnis
➔ Sprachverständnis
➔ Problemlöseverhalten
➔ Interaktionsfähigkeit
➔ Selbstvertrauen
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Behandlungsverfahren / Konzepte
Grundsteine des Affolter Konzeptes bei der Behandlung von Kindern
● Alltägliche Situationen werden genutzt bzw. inszeniert
● Der gesamte Körper wird bis zu den Fingerspitzen geführt
● Bei Kindern werden viele Wiederholungen durchgeführt (Automatisierung)
● Es werden auditive Reize reduziert
● Die Aufmerksamkeit gilt dem Spüren und der Handlung
Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P)
Behandlungsverfahren / Konzepte
Ziele der Sensorischen Integrationstherapie
● Übertrag von Wahrnehmungsfunktionen in Alltagsaktivitäten
● Gute Verarbeitung der Sinneswahrnehmung in Eigen- und Tiefenwahrnehmung,
Gleichgewicht und Berührung
● Verknüpfung der einzelnen Sinnessysteme
● Aufrichtung des Körpers und Orientierung im Raum
● Entwicklung einer guten Hand- Augen- Koordination
Check out courses similar to Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P) at other universities
Back to HSD Hochschule Döpfer overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Neurophysiologische Behandlungsverfahren bei Kindern (72P) at the HSD Hochschule Döpfer or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe