Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Gesundheitspsychologie Kurs an der HSD Hochschule Döpfer zu.
Klinische Psychologie ist...
eine Teildisziplin der Psychologie, die sich mit psychischen
Störungen und den psychischen Aspekten somatischer
Störungen und Krankheiten befasst.
In der public health & im öffentlichen Gesundheitswesen geht es um...
Krankheitsverhütung, Lebensverlängerung und
Gesundheitsförderung durch gesellschaftliche
Anstrengungen.
Verhaltensmedizin
Anwendung verhaltentherapeutischer Methoden in der Medizin d.h. Pävention und Behandlung körperlicher Erkrankungen
Inhalte der Gesundheitspsychologie
Modell von Gesundheit und Krankehit, Prävention von Gesundheitsförderung, Beschäftigung mit "personenbezogenen, sozialen und strukturellen Ursachen von psychischen und physischen Gesundheitsproblemen", Gesundheitsverhaltensmodelle, Stressforschung, Stressbewältigung, Compliance, Erleben und Verhalten nach Ausbruch einer Krankehit
Entstehung der Gesundheitspsychologie
Gründe für die Entstehung
Gesundheitssysteme
Das deutsche Gesundheitssystem
Prinzipien:
• Versicherungspflicht
(GKV: seit 2007; PKV: 2009)
• Beitragsfinanzierung
(GKV: Einkommen; PKV: Gesundheit, Eintrittsalter, Risiken)
• Solidaritätsprinzip
(„Alle gesetzlich Versicherten tragen gemeinsam die Kosten, die durch
Krankheiten der einzelnen Mitglieder entstehen“, S.10)
• Sachleistungsprinzip
(„Gesetzlich Versicherte werden ärztlich behandelt, ohne dass sie dafür in
finanzielle Vorleistung gehen müssen“, S.10)
• Selbstverwaltungsprinzip
Selbstverwaltungsprinzip
Gesundheitsausgaben/Jahr in D (2018)
Ca. 391 Mrd €
= ca. 4712 €/Einwohner
Problematik der Abgrenzung
1. Fehlen eindeutiger Definitionen von Gesundheit und Krankheit
2. Abhängigkeit von technischen Möglichkeiten der Diagnostik und
Therapie
3. Diskrepanz zwischen Befund und Befinden
4. Normabweichungen ohne Krankheitswert
5. Kulturgebundenheit der Beurteilung
6. Funktionalität der Störungen
7. Interessengeleitete Definitionsmacht
Definition Gesundheitspsychologie
„Gesundheitspsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben
und Verhalten des Menschen im Zusammenhang mit
Gesundheit und Krankheit.
Dabei stehen vor allem riskante und präventive
Verhaltensweisen, psychische und soziale Einflussgrößen
sowie deren Wechselwirkungen auf körperliche Erkrankungen
und Behinderungen im Mittelpunkt.“
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Gesundheitspsychologie an der HSD Hochschule Döpfer gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!