Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen DPP Diff & Persönlichkeit Kurs an der HSD Hochschule Döpfer zu.
Persönlichkeitspsychologie
Fokus = Unterschiede in der PERSÖNLICHKEIT
Persönlichkeit als dynamisches bio-psycho-soziales System, das innerhalb einer Person Tendenzen des Erlebnis und Verhaltens organisiert
Differentielle Psychologie
Fokus = Unterschiede zwischen Menschen im Erleben und Verhalten
Unterschiede müssen NICHT unbedingt was mit Persönlichkeit zu tun haben
bspw. Attraktivität, Fingerlängenverhältnis, Zustände
Grundfragen
- Wie kann man individuelle Unterschiede beschreiben?
- Was ist Persönlichkeit überhaupt?
- Worin unterscheiden sich Menschen? Worin bestehen Gemeinsamkeiten?
- Welche Persönlichkeitsmerkmale gibt es? Wie hängen diese zusammen?
- Wie kann man Persönlichkeitsunterschiede zwischen Menschen messen?
- Wie und warum kommen individuelle Unterschiede zustande?
- Warum und wozu unterscheiden sich Menschen?
- Wie entwickelt sich die Persönlichkeit? Kann man Persönlichkeit verändern?
- Was können individuelle Unterschiede vorhersagen?
- Welche Konsequenzen haben Persönlichkeitsunterschiede im Alltag, im Job, in der Partnerschaft, etc.?
Grundbegriffe:
Stabilität
Merkmale sind EIGENSCHAFTEN (Traits), keine Zustände (States)
Bsp. Untersucht wird Ängstlichkeit (= Tendenz schnell Angst zu verspüren), aber nicht Angst (= momentanes Gefühl & Ausdruck von Angst)
Grundbegriffe:
Merkmal
Unspezifischer Sammelten für eine Personenvariable
>> Stabile Merkmale = Dispositionen, Eigenschaften (Traits); Interessant für PP; Bsp: Ängstlichkeit, Gewissenhaftigkeit
>> Instabile Merkmale = Zustände (States); Interessant für Allgemeine und DP; Bsp: Momentane Gedanken, Überraschung, Angst
In DPP relevant
= (In)Stabile, Referentielle und Non-Pathologische Merkmale
Grundbegriffe:
Temperament
lat. temperate = mäßigen, ins richtige Verhältnis /Maß setzen
Frühe Manifestation
= sehr früh beobachtbare, basale Merkmale, die sich noch im Laufe der Entwicklung ausdifferenzieren
Stil des Verhaltens (Formaspekte)
Betonung der biologischen Basis
= häufig eng an biophysiologische Prozesse der Erregung und Hemmung gekoppelt
Grundbegriffe:
Non-Pathologie
Merkmale sind in der "Normalpopulation" in verschiedenem Ausmaß vorhanden
--> Merkmale & Ausprägungen sind NICHT KLINISCH RELEVANT
Bsp. Ängstlichkeit sollte eine Normalvariante darstellen, aber keine pathologische Variante (z.B. Phobie)
Grundbegriffe:
Interindividuelle Unterschiede
Merkmale, die zwischen Personen variieren
Grundbegriffe:
Stabilität 2.0
Merkmale, die über die Zeit und Situationen hinweg relativ stabil sind
Grundbegriffe:
Manifestationswahrscheinlichkeit
Muster (funktional äquivalenten) Erlebens und Verhaltens, das sich in bestimmten Situationen (mit erhöhter Wahrscheinlichkeit) manifestieren
Bsp. Ängstlichkeit > Straßenverkehr, Kino, Achterbahn, Zoo
Grundbegriffe:
Disposition / Eigenschaft (Trait)
lat. dis-positio = Anlage, Anordnung, Bestimmung, Aufstellung
lat. dis-ponere = ordnen, einrichten, einteilen
Grundbegriffe:
Referenzialität
Merkmalsausprägungen können nur dann individuelle Besonderheiten anzeigen, wenn sie (A) ZWISCHEN PERSONEN VARIIEREN und (B) in BEZUG ZU EINER REFERENZPOPULATION gestellt werden (z.B. gleiches Alter & Geschlecht in gleicher Kultur)
Bsp. Ängstlichkeitswerte sollten in einer Population vergleichbarer Personen variieren
--> Nur im Bezug kann der Wert einer Person sinnvoll interpretiert werden
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang DPP Diff & Persönlichkeit an der HSD Hochschule Döpfer gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!