Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Werkstoffkunde Kurs an der Hochschule RheinMain zu.
Nennen Sie für jeden Gittertyp 3 Metalle
KRZ: Eisen, Chrom, Molybdän, Vanadium und Wolfram
KFZ: Aluminium, Blei, Kupfer und Nickel
HDP: Titan, Kobalt, Zinkt und Magnesium
Was kann man aus einem Phasen / Zustandsdiagramm lesen
Mit Hilfe des Zustandsdiagramms kann man die Phase und die jeweiligen Anteile der Atomsorten bestimmen.
Was ist eine Elementarzelle
Ist die kleinste Einheit eines Kristallgitters. Sie gibt Aussage über die Gitterpunkte in einem Kristall.
Was sind Gleitsysteme, was sind Gleitebenen?
Das Gleitsystem beschreibt mittels Gleitebene und Gleitrichtung die Verformung von Metallen durch Versetzungsbewegung.
Die Gleitebenen bilden in einem Kristall die Ebenen zwischen den Atomlagen. In ihnen findet bei Verformung die Versetzungsbewegung statt.
Erklären Sie die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
Die meisten Metalle der Hauptgruppen besitzen nur wenige Außenelektronen, oft 1-3. Diese Außenelektronen der Metalle können leicht vom Metall-Ion abgegeben werden, da die Atomkerne auf die Außenelektronen nur geringfügige Anziehungskräfte ausüben. Dadurch entstehen positiv geladene Metall-Ionen und nahezu frei bewegliche Elektronen.
Was ist eine Legierung?
Ein Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen, wobei mindestens eins ein Metall sein muss.
Erklären Sie, warum unterschiedliche Gitterstrukturen eine unterschiedliche
Verformbarkeit hervorrufen
Je mehr Gleitsysteme in einem Kristallgitter vorhanden sind, umso besser ist es plastisch verformbar.
Die Kombination aus Gleitebenen und Gleitrichtungen bezeichnet man als Gleitsystem.
Warum sind bei einem erstarrten Gussgefüge die Körner im Randbereich feinkörniger als in der Bauteilmitte?
Außen kühlt das Gefüge schneller ab, deswegen bilden sich viel kleine Körner.
Welche Fehlerarten im Gitter gibt es
Punktförmig
Linienförmig
Flächenförmig
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Werkstoffkunde an der Hochschule RheinMain gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!