Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen GEO Kurs an der Hochschule Osnabrück zu.
Woher Geobasisdaten beziehen? (Recherche, Verwaltung von Geobasisdaten in Niedersachsen und NRW)
und was beachten?
Geobasisdaten - Verwaltung
Vorhalten und Vertrieb von Geobasisdaten ist Ländersache und Aufgabe der
Landesvermessungsämter und untergeordneter Behörden.
Aufgrund föderaler Struktur unterschiedliche Verwaltungsorganisation:
------
Niedersachsen:
• Land: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) www.LGLN.de
• örtliche Katasterämter in den Regionaldirektionen des LGLN
Nordrhein-Westfalen:
• Land: Landesvermessungsamt NRW,
seit 2008 „GEObasis NRW“ als Abteilung der Bezirksregierung Kölnwww.geobasis.nrw.de
• Katasterämter in den Kreisen und kreisfreien Städten
-->
zielgerichtet über Kenntnis der Zuständigkeiten z. B. Webportale der zuständigen Fachbehörden
Derzeitige Systeme zur satelitengestützen Positionierung nennen
Derzeitige Systeme
NAVSTAR GPS
NAVigation System with Time And Ranging
Global Positioning System
Betreiber: US Department of Defense Einsatzbereit seit: 1995
GLONASS
GLobal Orbiting Navigation Satellite System
Betreiber: Russisches Verteidigungsministerium Einsatzbereit seit:1996
kommerzielle / zivile Nutzung erst seit kurzer Zeit, technische Realisierung ähnlich GPS
GALILEO
Betreiber: Europäische Union
Einsatzbereit ab: seit 2016
ziviles System, technisch ähnlich GPS, GLONASS
Beidou
Betreiber: VR China Einsatz: in Asien seit 2012
Künftig sind Empfänger zur gemeinsamen Nutzung von GPS / GLONASS / GALILEO / Beidou verfügbar
-> Positionierung in Bereichen, die bisher nicht messbar waren
-> Steigerung der Positionsgenauigkeit durch mehr verfügbare Satelliten
DTK25 was dat?
DTK25 – Digitale Topographische Karte 1 : 25.000
• Topographie und Landnutzung im Übersichtsmaßstab
• wird aus dem ATKIS abgeleitet
• als historische Karte bis 1900 in Zeitschnitten erhältlich • in NRW und NI frei verfügbar (siehe Quellen)
Welche Prinzipien sind bei allen Vermessungsvorhaben einzuhalten?
(Generelle Prinzipien des Vermessungswesens)
▪Vom Großen ins Kleine
„Einhängen“ kleinräumiger Aufmaße in vorhandene Koordinatensysteme
▪Genauigkeit und Validität - Kontrolle des eigenen Aufmaßes
(„Überbestimmung“ -> Maße zur Überprüfung aufnehmen)
▪ Wirtschaftlichkeit
so genau wie nötig, aber auch nicht genauer / aufwendiger
Ablesearten von Nivellierinstrumenten unterscheiden
Entsprechend der Ableseart unterscheidet man zwischen:
1.) manueller Ablesung
2.) Lasernivellier
3.) Automatisches Nivellier (digital)
Akteure in der Hühenmessung nennen
Landesvermessung
− stellt Höhenfestpunktfelder / Höhenfestpunkte bereit (-> amtliche Höhen)
Ingenieurvermessung
− nutzt amtliche Höhenfestpunkte
− überträgt NHN-Höhen von Festpunkten auf Baustellen
− überträgt Baustellenhöhen (z. B. FOK) innerhalb der Baustelle
Vermessung (Lagevermessung) - was passiert da?
Bei Lagevermessungen werden die einzumessenden Objekte, Punkte, Linien, oder Flächen zweidimensional eingemessen.
Geo-Informationssysteme - wassen dat?
• verarbeiten räumliche Daten (Punkte, Linien, Flächen, Pixel)
• und dazugehörige Sachdaten (Attributdaten)
Mobile Geo-Informationssysteme
-besitzen Werkzeuge zur Digitalisierung (Punkte, Linien, Flächen)
-zur Erfassung von Sachdaten
-und zum Einbinden von GNSS (Satellitenpositionierung / -messung)
Ziel (Vorteile) der satellitengestützten Positionsbestimmung
Positionsbestimmung zu jeder Zeit,
bei jedem Wetter,
an jedem Ort der Erde, mit hoher Präzision.
Unterschiede in der Genauigkeit von Nivellierinstrumenten nennen
Unterschiede Entsprechend der Genauigkeit unterscheidet man zwischen:
1.) Baunivellier 6 mm
2.) Ingenieurnivellier 2 mm
3.) Präzisionsnivellier 0,5 mm
Standardabweichung bezogen auf 1000m Distanz
wie höhen beziehen
Alle Punkte des amtlichen Höhennetzes werden durch Metallbolzen an standfesten Bauwerken bzw. an speziellen Granitpfeilern vermarkt, deren höchste Stelle die Punkthöhe markiert.
Technische Alternativen
GNSS – Global Navigation Satellite Systems (Satellitenpositonierung)
Aktuelles amtliches Höhenbezugssystem nennen
Deutsches Haupthöhennetz – DHHN 1992
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang GEO an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!