Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Controlling Kurs an der Hochschule Osnabrück zu.
mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung
Zur detaillierten und damit besseren Beurteilung, Planung und Steuerung werden Märkte in Segmente eingeteilt mit homogenen Abnehmergruppen; zumeist gebildet aus Kombination aus Charakteristika von Kunden, Absatzwegen/ Regionen und Produkten Fixkosten entstehen u.U. in Abhängigkeit von mehreren Merkmalen: •Leistungsgebühren, die für jede Handelskette (Kunde) und für jedes Produkt getrennt anfallen. Vetriebsunterstützung bei Kunden für ein bestimmtes Absatzgebiet (Region) .Schalten einer Werbung in RTL (Region) für ein bestimmtes Produkt Oder aber in Abhängigkeit von keinem Merkmal (Vorstandsgehälter) Produktbezogene Entscheidungen haben ggf. Auswirkungen auf Kunden.
Ermittlung des Erfolgsbeitrages für einzelnen Marktsegmente oder Gruppen von Marktsegmenten
Funktionales Controlling
Controlling in den einzelnen Funktionen des Unternehemns aufgeteilt z. B in Abteilungen. Personal Controlling,Marketing Controlling
Planung nach Pull-Prinzip
Nachfrageorientierte Produktionsplanung, erst wenn der Markt das Signal gibt werden dementsprechend die Prozesse im Unternehmen angestoßen.
operatives Controlling
Kurzfristig auf Prozesse und Wirtschaftlickeit abzielendes Controlling. Führungsgrößen sind Erfolg und Liqudität. Bezogen auf das Mikroumfeld des Unternehmens z.B Mithilfe von Kennzahlsystemen
strategisches Controlling
Langfristig strategische Planung der Erfolgspotentiale des Unternehmens bezogen auf das Makroumfeld. Dimensonen Chancen, Risiken , Stärken und Schwächen des Unternehmens. z. B SWOT Analyse. Ziel: Sicherung der Erfolgspotentiale
Strategische Planung
Dritte Entwicklungsphase des Strategischen Denkens. Langfristig orientierte Potential- und Programmplanung die eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung sicherzustellen soll. z. B Entscheidungen über Wettbewerbsstrategien wie Kostenführerschaft, Differenzierung und Nischenmarktstrategie.
Divisionales Controlling
Controlling aufgeteilt in das Leistungsprogramm des Unternehmens. Jedes Produkt oder jede Dienstleistung hat eine eigenes Controlling. (Produkte, Kundegruppen, Absatzgebiete)
Transparenzverantwortung
Verantwortung der Controllerin für die Richtigkeit und Herkunft der verwendeten Daten
Controllingerfolg
Controlling sollte einfluss auf die Entscheidungen des Managers nehmen, diese haben wiederrum Wirkung auf den Unternehmenserfolg.
Ziel
Ziele sind der zentrale Stellhebel für die Effizienz und Effektivität der Führung und müssen damit im Zentrum der Aufmerksamkeit der ControllerInnen stehen. angestrebte Zustände in der Zukunft die durch formulierte Maßnahmen erreicht werden solle. Ein Ziel sollte immer "SMART" sein
Zielsystem
Enthält Zielinhalt, Ausmaß und zeitliche Dauer. Daraus lassen sich Unter-und Oberziele ableiten die in einer Mittel- Zweck Beziehung stehen. Daraus lassen sich betriebliche Handlungen und Planungen ableiten
Controllership
Gesamtes Tätigkeitsspektrum der ControllerIn
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Controlling an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!