Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen ERP Systeme Kurs an der Hochschule München zu.
Nenne die 3 Arten der Veränderung bei SAP Systemen.
Eine Einkaufsgruppe ist immer nur für eine Einkaufsorganisation tätig.
Wahr
Worin unterscheiden sich im SAP Umfeld Modifikationen von Erweiterungen? Warum ist der Unterschied so wichtig?
Erweiterungen werden für neue oder geänderte Feldfunktionen genutzt und Modifikationen verändern den Standard Code.
Wichtig, wegen der Fehlerwahrscheinlichkeit.
Erkläre die In-Memory Technik.
--> schnelle Interaktion von Prozessabwicklung und einer Datenbank im RAM (Arbeitsspeicher) (Im Gegensatz zu einer Festplatte).
meist in Kombi:
RAM: laufende Prozesse
Festplatte: Absicherung Bewegungsdaten (falls z.B. Stromausfall)
ERP-Systeme für kleine Unternehmen können nicht in Kombination mit ERP-Systemen für große Unternehmen vorkommen.
Wahr
Ein Materialstamm existiert mehrfach im System, einmal pro relevanter Organisationseinheit.
Wahr
Beim Kauf einer ERP Software sollte diese ausschließlich nach funktionalen Kriterien bewertet werden.
Wahr
Was sind die wesentlichen Treiber für die unterschiedlichen ERP Systemkonzepte?
Nenne die 5 wesentlichen technischen Layer einer ERP Applikation.
Layer 1: Visualisierung
Layer 2: Funktionsabläufe und Integration
Layer 3: ERP Basistechnologie
Layer 4: Betriebssystem und Datenbanken
Layer 5: Hardware/Infrastruktur
Was für ein Mischmodell ist denkbar im Bezug auf ERP-Systeme?
Ein kleines Geschäftsgebit oder ein Tochterunternehmen wird mit einer kleinen, einfachen ERP Software betrieben, die Schnittstellen an das große Konzern ERP hat.
Was ist der Vorteil von vorkonfigurierten, größeren ERP-Systemen?
Vorteilhaft ist ein relativ geringer Implementierungsaufwand, aber dennoch die Möglichkeit eines umfangreichen Customizings.
--> bei stark wachsenden Branchen günstig oder bei größeren Mittelständlern, die bereits einen höheren Anpassungsbedarf als Kleinunternehmen haben.
Erkläre "Prozess".
A process is a system in an organization that performs a sequence of tasks which, when completed successfully, generates value for customers or other stakeholders.
Unternehmensmodell: Schritt für Schritt detailliert in ERP Transaktionen
Die Prozessmodelle verwenden, die zu Unternehmen und System passen (wenig Aufwand)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang ERP Systeme an der Hochschule München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!