Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Testtheorie Kurs an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu.
Es wird davon ausgegangen, dass der Mittelwert (M) des Messfehlers (E) gleich ..... ist?
EINS
Wodurch entscheidet sich, welche Konstruktionsstrategie zur Erstellung eines Tests genutzt wird?
- erfolgt in Abhängigkeit vom interessierten Merkmal, Geltungsbereich und der Zielgruppe
Woraus besteht ein psychologischer Test? (3)
- zumeist mehrere Items
- jedes Item soll bestimmte Reaktion bei Probanden hervorrufen
- unterschiedliche Antwortformate
Items nach Rechenvorschrift zusammengefasst (aggregiert), es resultiert eine Skala, die das Konstrukt abbilden soll
Was ist zu beachten bei z-Normwerten?
- verteilungsunabhängig
- bei Vorliegen Normalverteilung besteht ein deutlicher Informationsgewinn
- per Transformation in Stanine, IQ, T-Werte oder andere Werte umwandelbar
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Messfehler (E) und dem wahren Wert (T)?
JA
Nenne die 10 Testgütekriterien!
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Skalierung
- Normierung (Eichung)
- Testökonomie
- Nützlichkeit
- Zumutbarkeit
- Unverfälschbarkeit
- Fairness
Was bezeichnet die Validität?
- Übereinstimmung zwischen Merkmal was man messen will, mit dem tatsächlich gemessenen Merkmal
- dann valide, wenn er das Merkmal misst, was Test messen soll
Was meint die Inhaltsvalidität?
- inwieweit Test messendes Merkmal repräsentativ erfasst
- am günstigsten durch ein "Experten-Rating" erreicht, in dem jedes Item geprüft ob es auf Definition dessen, was Test messen soll, passt
- allerdings ist Qualifizieren zu "Experten" zu bedenken
Sind Projektive Testverfahren interpretationseindeutig?
Nein, da die Deutung und Bewertung dem Testleiter obliegt, ebenso der Zuordnung der Testwerte in deren Umwelt und zu deren Person.
Bei Intelligenz z.B. gibt es Hinweise zur Klassifizierung von der WHO, wie Testwerte zu interpretieren sind.
Was ist eine Kriteriumsorientierte Interpretation?
- Vergleich des Testresultates mit einem theoriebasiert festgelegtem Kriterium
Was ist die Testhalbierungsreliabilität?
- nach Durchführung - per Zufall in 2 Gruppen (SPSS)
- Ergebnisse beider Hälften sollten hoch korrelieren
- eignet sich für alle Verfahren, die genügend Items umfassen
- nur für Verfahren mit relativ vielen Items
Was ist Reliabilität? Nenne wichtige Merkmale/Eigenschaften!
= Testgenauigkeit
- Test reliabel, wenn er das Merkmal misst, ohne Messfehler
- Reliabilität ist Anteil der wahren Varianz an der Gesamtvarianz der Testwerte
- Reliabilitätskoeffizient gibt Ausmaß an (Werte zwischen 0-1 / 0 = ausschließlich Messfehler / 1 = absolutes Fehlen von Messfehlern)
- je höher Reliabilität, desto unabhängiger ist test von Zufallsschwankungen
- Hohe Reliabilität auch abhängig von hoher Objektivität
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Testtheorie an der Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!