Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mathematik Kurs an der Hochschule Karlsruhe zu.
Was ist eine Funktion/Abbildung?
Es ist ein Objekt, welches eine Eingabe entgegennimmt und daraus eine eindeutige, dazu passende Aussage produziert.
Schreibweise: f : D(x) --> B(y) oder f(x) = y
Man sagt: "Funktion f bildet Eingabe x auf Ausgabe y ab."
Was ist ein Definitionsbereich?
.
Was ist ein Bildbereich?
.
Was ist ein Wertebereich?
.
Was ist mit Bild/Urbild gemeint?
.
Was ist eine Permutation?
Eine Umordnung einer endlichen Menge von n Elementen in einer bestimmten Reihenfolge. Folgende Merkmale müssen dabei gegeben sein:
Beispiel:
M_4 = {1, 2, 3, 4}
--> p(1) = 3, p(2) = 2, p(3) = 4, p(4) = 1
Erste Schreibweise: p = (1 2 3 4)
(3 2 4 1)
Zyklenschreibweise: (134) (2)
Was ist eine surjektive Funktion/Abbildung?
Es ist eine Funktion/Abbildung, bei der jedes Element aus dem Bildbereichs B mindestens einem Element aus dem Definitionsbereich D zugeordnet wurde.
Es gilt:
Beispiel:
Was eine injektive/umkehrbare Funktion/Abbildung?
Es ist eine Funktion/Abbildung f, bei der für jedes unterschiedliche Elemente aus dem Definitionsbereich D ein exklusiv eindeutiges Element aus dem Bildbereich B zugeordnet wird.
Es gilt: [noch zu bearbeiten]
Beispiel:
injektiv: f(1) = 2, f(2) = 3; f(3) = 1
nicht injektiv: f(1) = 2, f(1) = 3, f(3) = 1
Was ist eine bijektive/eindeutige Funktion/Abbildung?
Es ist eine Funktion/Abbildung die sowohl injektiv und als auch surjektiv ist.
Wie bildet man die Umkehrfunktion einer Funktion/Abbildung?
.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mathematik an der Hochschule Karlsruhe gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!