- Planmäßige Unterweißung: häufig als Vierstufenmethode angewandt: Vorbereiten, Vorführen, Nachmachen, Üben
- Job Rotation ist ein systematischer Arbeitsplatzwechsel, der cross-funktional, cross-divisional oder cross-national erfolgen kann.
- Job Enlargement (quantitative Arbeitserweiterung um gleichwertige Aufgaben, horizontale Aufgabenerweiterung)
- Job Enrichment (qualitative Arbeitserweiterung um höherwertige Aufgaben)
- Programmierte Unterweisung: der Lernprozess ist als Regelkreis strukturiert, die in Lerneinheiten zerlegten Inhalte werden im Selbststudium in programmierter Folge von Information, Frage, Antwort, Kontrolle aufgearbeitet
- Lehrvortrag: die Teilnehmer sind ausschließlich Zuhörer
-Lehrgespräch: Teilnehmer werden nach der Einleitung und Schaffung einer Gesprächsgrundlage in einer Diskussion aktiv in die Erarbeitung der Inhalte einbezogen.
- Fallmethode/Planspiel: Simulation der Wirklichkeit anhand eines Falls aus der Praxis, wobei ein Problem meist im Team gelöst werden muss.
- Rollenspiel: Teilnehmer übernehmen aufgrund einer vorher geschilderten Situation die anfallenden Rollen.
- Gruppendynamisches Training: eine Gruppe wird durch Trainer mit der Bewältigung einer unstrukturierten Situation konfrontiert, in der keine bestimmten Themenkreise und Verfahrensregeln vorgegeben sind.
- E-Learning: Web Based Training (WBT), Blended Learning (hybrides Lernen), Virtuelles Klassenzimmer