Your peers in the course Nachhaltigkeit at the Hochschule Hannover create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Nachhaltigkeit
Erklären Sie den Zusammenhang von Natur (Biosphäre), Gesellschaft und Wirtschaft. Erläutern Sie dann, inwiefern das aktuelle Wirtschaftsparadigma nicht nachhaltig ist
Paradigma: "Keine Wirtschaft ohne Gesellschaft, keine Gesellschaft ohne Ökologie."
Aktuell:
"Gleichberechtigung mit Fokus auf Wirtschaft."
Wirtschaftler/Wirtschaftspolitiker haben eine schache Nachhaltigkeitsambition in der Realität muss anerkannt werden, dass diee Einstellung nicht mit dem Planeten kompatibel ist. Der äußere Rahmen (Biosphäre) gibt die Bedingungen für Geselschaft und Wirtsschaft als Subsysteme des Hauptsystems Natur.
Nachhaltigkeit
Die Anhänger technischen Fortschritts und dauerhaften Wirtschaftswachstums bewerten die letzten 200 Jahre (insb. die letzten 70 Jahre) gern als die erfolgreichsten der Menschheitsgeschichte. Nennen Sie drei Argumente, die hierfür angeführt werden. Beziehen Sie kritisch Stellung zu dieser positiven Gesamtbewertung.
Absolute Entkopplung funktioniert nicht
BIP
soziale Ungerechtigkeit
Entwicklung zu Gesundheit, Demokratie und Bildung sehr positiv
System umgeschlagen das die Kapazitäten des Planeten überschreitet.
Es muss ein Modell gben, das die weiter aufbaut/bestärtk, aber im Rahmen der Ressourcen der Erde
Nachhaltigkeit
Nennen und beschreiben Sie fünf Bereiche, in denen im Kontext nachhaltiger Entwicklung von exponentiellem Wachstum gesprochen wird.
Immer wenn es um Todesprozesse (See kippt, Krebszellen, Schädlinge) ist dies exponentielles wachstum
Nachhaltigkeit
Erläutern Sie, inwiefern eine einseitige Betrachtung der Treibhausgasemissionen unzulänglich ist, um das gesamte Problem nicht-nachhaltiger Entwicklung zu erfassen.
Die Treibhausgase haben direkten Einfluss auf die Erdatmosphäre und führen eine Erderwärmung herbei. Doch wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist die Erderwärmung nur einer von vielen Aspekten. Die Treibhausgase haben nur sekundär Einfluss auf den Verlust von Artenvielfalt und die Flächenumwandlung. Zu diesen und andeen ökologischen Faktoren kommt das gesellschaftliche Fundament, dass ebenso bedroht ist. Wohnraum, Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit (und andere Bestandteile dieses Fundaments) werden nicht direkt von Treibhausgasen beeinflusst. Aber ohne sie ist Nachhaltigkeit nicht völlig zu erreichen.
Einseitige Betrachtung
Klimawandel und Treibhausgasemission sind zwei Probleme der dreidimensionalen Nachhaltigkeit.
Fokus hilf nicht, die Größe des Problems zu verstehen (Artenvielfalt, Böden, Wälder etc.) führen an sich noch einmal zu anderen Problemen. Außerdem Soziale Dimension! Wirtschaft nur durch Schulden finanziert etc...
Nachhaltigkeit
Erklären Sie, was sich hinter der sog. IPAT-Formel verbirgt. Beschreiben Sie anhand der Beispiele „Deutschland“ und „Indien“, wie sich die hinter den Abkürzungen steckenden Faktoren für zwei Länder unterschiedlich entwickeln. Nennen Sie für jeden der drei hinter den Abkürzungen steckenden Faktoren jeweils eine Maßnahme, die bei der Bewältigung der Herausforderung „nachhaltige Entwicklung“ helfen würde.
IPAT:
Impact = Population * Affluence* Technologie
Bsp. Indische Impact > Deutscher (eg. Population)
ABER D, Affluence größeres Drama. als I,
Technologie
In Indien müssen wir an P u T drehen, in Deuthsland an A
Wir können nicht weiter darauf setzen, das Problem auf Tedchnologie zu reduzieren. Es bleibt sinnvoll, aber die Aspekte Population und Affluence sind nicht außeracht zu lassen
P - Geburtenrate
A - Suffizienz statt Konsum
T - Effiziente/Konsistente Energie
Nachhaltigkeit
Erklären Sie den Unterschied zwischen den Nachhaltigkeits-Stellschrauben Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Nennen Sie für jedes Gestaltungsfeld zwei Beispiele, wie Sie diese in Ihrem Alltag umsetzen könnten.
Effizienz:
Besser produzieren, weniger Ressourcen verbrauchen
=Rebound-Effekt
Konsistenz:
Anders produzieren, Produktionskreislauf, nichts ist Müll
="Cradle to Cradle" nur sehr selten verwirklicht
Suffizienz:
Weniger Produzieren und Konsumieren
=muss dazu gehören!!
Nachhaltigkeit
Erläutern Sie den Begriff der Resilienz. Wie könnte ein Unternehmen „Resilienz“ aufbauen?
Rresilienz = Widerstandsfähigkeit.
Eigenschaft eines Unternehmens, Kriesen und veränderte Rahmenbedingungen auszuhalten und sich von ihnen erholen zu können.
Unternehmen könne Resilienz (konstruktive Wiederstandfähigkeit/Stabilität) aufbauen durch:
Vgl. Flugsaufall Euro wegen Vilkanausbruch, Masken und Medizinische Produkte aus Asien, Auch im Absatzmarkt z.B. durch Sanktionen/Zölle.
Nachhaltigkeit
Nennen und beschreiben Sie drei verschiedene Ursachen für unsere kollektive „NichtNachhaltigkeit“?
Externalisierte Kosten werden nicht "mental" Internalisiert.
Angst vor Verlust an Vermögen und Lebensqualität (in Industrie und Privat)
Tatsächliche Auswirkungen werden als unrealistisch wahrgenommen.
Subjektives Normalitätsverständnis im vergleich zu früherer Normalität.
Systematik des Politisch/Wirtschaftlichen Systems - Faktoren der Belohnung (4 jährige Wahlperiode vs. Einfluss in 30 Jahren) (Quartalsmäßige Gewinnsteigerungen)
Wandel ist ohne Politische Reform nicht möglich!
Zivielgesellschaftliche Multiplikatoren sind nötig!
Nachhaltigkeit
Erläutern Sie das Problem der „Tragik der Allmende“ an einem Beispiel.
frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen werden nicht effizient genutzt und sind durch Übernutzung bedroht, was auch die Nutzer selbst bedroht.
Ressourcen müssen vor Schädigung und Übernutzung geschützt werden.
Bsp. Trinkwasser, Hochsee-Fischfang
"Die Anderen machen das doch auch! / auch nicht!"
Wir handeln nicht, weil wir ahnen oder wissen, dass die anderen es nicht tun. Wer sich an die Regeln hält, wird benachteiligt.
Bsp. Das Gummibärchenglas auf dem Kindergeburtstag.
Nachhaltigkeit
Erläutern Sie das Problem externalisierter Kosten. Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für externe Kosten aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität und Energieproduktion.
Externalisierte Kosten sind Begleit- oder Folgekosten die in der Produktion verursacht und von der Gesamtgesellschaft getragen werden. (Zeitlich, Sozial, Räumliche)
Landwirtschaft:
Mobilität:
Energieproduktion:
Ein Gut muss eigentlich den Preis angeben, den es tatsächlich koste um vom Konsumenten wirklich erfasst zu werdent!
Nachhaltigkeit
Erklären Sie den Unterschied zwischen wachstumsunterstützenden und wachstumskritischen Nachhaltigkeitsansätzen. Nennen Sie jeweils drei Beispiele für wachstumsunterstützende und wachstumskritische Nachhaltigkeitsansätze.
Wachstumsunterstützung:
Fokus = Konsistenz, Effizienz (Tech. Innovation)
Green Economy, Growth, New Deal,
E-Mobilität, Wasserstoff, Passivhäuser, GeoEngeneering,
Wachstumskritik
Fokus = Suffizienz (Lebensstilwandel)
Postwachstum, Steady State, Degrowth
Sharing, Gemeinschaftliches Wohnen/Güternuzung, wiedereinführung der Selbstversorgung, Reparieren vor Neukauf,
Nachhaltigkeit
.In Deutschland und ausgewählten anderen EU-Ländern beobachten Forscher seit einigen Jahren einen Rückgang der in Deutschland entstehenden CO2-Emissionen bei gleichzeitigem leichten Anstieg der wirtschaftlichen Produktion. Als was wird das von den Anhängern wachstumsunterstützender Ansätze gern gefeiert: Als „relative Entkopplung“ oder „absolute Entkopplung“? Was wird dabei übersehen?
Gefeierte absolute Abkopplung (Produktion steigt, Naturzerstörung sinkt)
Die Möglichkeit eines Rebound Effekts wird übergangen, genauso wie die Tatsache, das Co2 nicht die absolute Messkraft für Umweltzerstörung ist und das womöglich nur ein seltener Fall relativer Entkopplung vorliegt.
Verlagerung der Emission ins Ausland
langfristigkeit fragwürdig
CO2 nicht das A&O
For your degree program Nachhaltigkeit at the Hochschule Hannover there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Hochschule Hannover overview pageCheck out courses similar to Nachhaltigkeit at other universities
Back to Hochschule Hannover overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Nachhaltigkeit at the Hochschule Hannover or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe