Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen 3. Semester Verfahrenstechnik Kurs an der Hochschule Hannover zu.
2. Einsatzgebiete der Feststoffextraktion?
4. Nennen Sie Charakteristiken für Koffein
5. Was ist das Kreuzstrom-Prinzip?
Beim Kreuzstrom-Prinzip wird das Extraktionsgut satzweise durch ein Extraktionsbatterie geführt. Dabei wird die Trägerflüssigkeit in jedem Extraktor mit neuem Extraktionsmittel zusammengebracht. Daher werden weniger Stufen benötigt aber mehr Extraktionsmittel.
12. Anwendungsgebiete der Solventextraktion
15. Welche Verfahren der Solvetextraktion gibt es?
Ausschütteln, Auslaugen, Auskochen
Scheidetrichter/Abscheider à Einkörper Solventextraktion
Mixer-Settler-Extraktor à Kreuzstrom Solventextraktion (Extraktionsbatterie)
Kontinuierlich :
Soxhlet Extraktion
Perforation
Perkolation
Gegenstrom Solventextration in Extraktionskolonne
Zwei – Solventextraktion
1. Was ist eine Solventextraktion?
Flüssig-flüssig Extraktion ist Abtrennung einer oder mehrerer Komponenten aus Flüssigkeitsgemisch mithilfe von flüssigem Lösungsmittel, welches den/die zu extrahierenden Stoffe selektiv löst.
4. Was ist die Binodalkurve?
.
10. Nennen Sie verschiedene diskontinuierliche Solventextraktionsverfahren
2. Mit welchen Faktoren beschleunigt man die Solventextraktion?
13. Was ist eine Mischungslücke (Dreiecksdiagramm)?
8. Beschreiben Sie die Funktion des Abbe-Refraktometers?
.
5. Was beeinflusst die Extraktionsgeschwindigkeit?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang 3. Semester Verfahrenstechnik an der Hochschule Hannover gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!