Your peers in the course Ökonomische Rahmenbedingungen at the Hochschule Fulda create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was sind Bezugsrahmen wissenschaftlicher Politikbegriffe?
Es gibt vier Bezugsrahmen.
1. Die Normativen Politikbegriffe (beziehen sich auf auf "an inhaltlichen Werten orientierte(s) Handeln und Erhaltung einer "guten Ordnung").
2. Pragmatische Politikbegriffe (das Wesen des politischen in der Macht, in der instrumentellen "Machtausübung" und Konflikverarbeitung).
3. Polit-ökonomische bzw. marxistische Politikbegriffe (Politik lehnt sich aus der "ökonomisch-materiellen Basis" ab.)
4. Die vierten Bezugsrahmen bilden die Systemtheorien.
Zu wissenschaftlichen Politikbegriffen gehören Polity, Policy und Politics.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Welche Grundprinzipien charakterisieren das deutsche Gesundheitssystem?
Ökonomische Rahmenbedingungen
Wer ist in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert?
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Versicherungspflichtprinzip?
Es ist die Zwangsversicheurung für Arbeiter und Angestellte mit einem Einkommen unterhalb der gesetzlich festgelegten Einkommensgrenze ( die sogenannte Versicherungspflichtgrenze)
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Solidarprinzip?
Es beseht aus einer Solidargemeinschaft, das heißt das die Mitglieder sich gegenseitig unterstützen und helfen sollte ein Krankheitsfall eintreten. Sie haben dabei einen Rechtsanspruch auf Leistung (Sachleistung, Dienstleistung oder Geldleistung). Die erforderlichen Finanzmittel werden gemeinsam aufgebracht - in Form einer der Steuerähnlichen Abgaben. (Alles wird in einen "Topf" gegeben und wenn ein Mitglied krank ist, bekommt es Geld aus dem "Topf").
Die Beitragshöhe (der gemeinsamen Abgabe) richtet sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Selbstverwaltungsprinzip?
Bei dem Selbstverwaltungsprinzip gibt es nur einen geringen Entscheidungsspielraum. Die Krankenkassen treffen dabei die Entscheidungen.
Die "Gemeinsame Selbstverwaltung" mit Vertreten von Kostenträgern, Leistungserbringern und unparteiischen Mitgliedern.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Bedarfsdeckungsprinzip ?
Die Krankenkassen sind dazu verpflichtet, dass der (finanzielle) Bedarf gedeckt ist um die Leistungen der Mitglieder zu bezahlen. Die Krankenbehandlung muss ausreichend und zwecksmäßig sein, zusätzlich darf das Maß des Notwendigen nicht überschreiten.
Im Vordergrund steht die Bedarfsdeckung und nicht die Beitragssatzsabilität.
Bei der PFLEGEVERSICHERUNG steht die Beitragssatzsabilität im Vordergrund und die Bedarfsdeckung steht im Hintergrund.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Sachleistungsprinzip?
Die Krankenkassen schließen mit den Leistungserbringern die Verträge ab. Die Versicherten erhalten eine "Versichertenkarte". Auf dieser sind die wichtigsten Daten der Versicherten abgespeichert. Wenn nun ein GKV Versicherte zum Arzt geht, gibt er/sie die Karte ab und dadurch welchen die Leistungen abgerechnet.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Kostenerstattungsprinzip?
Das Kostenerstattungsprinzip steht im direkten Vergleich zu dem Sachleistungsprinzip. Hierbei bekommt der PKV Versicherte allerdings keine Versichertenkarte, sondern zahlt anfangs die Leistungen bsp. vom Arzt selbst.
Danach wird die Leistung bei der Krankenkassen eingereicht und überprüft in welchem Maß die Leistung erstattet wird.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was ist das Sozialstaatsprinzip / Sozialstaatspostulat?
Das Sozialstaatsprinzip, muss Menschen ein menschenwürdiges Dasein garantieren.
Ökonomische Rahmenbedingungen
Welche Dimensionen hat der Politikbegriff?
1. Polity
2. Policy
3. Politics
Ökonomische Rahmenbedingungen
Was passiert in den verschiedenen Bereichen des "policy cycles"?
1. Assesment: Was ist der Problembestand, der mit Gesundheitspolitik angegangen werden kann und soll?
2. Agenda Setting: Welche Themen werden auf die Tagesordnung gesetzt?
3. Policy Formulation: Welche Ziele sollen mit welchen Instrumenten erreicht werden?
4. Assurance: Wie kann die Umsetzung sicher gestellt werden?
5. Evaluation: Welche gesundheitlichen und anderen Wirkungen von Gesundheitspolitik lassen sich feststellen?
For your degree program Ökonomische Rahmenbedingungen at the Hochschule Fulda there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Hochschule Fulda overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Ökonomische Rahmenbedingungen at the Hochschule Fulda or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe