Your peers in the course Kriminaltechnik at the Hochschule für Polizei Baden-Württemberg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Kriminaltechnik
Situationsspur
Einzelne Spuren im Bezug zueinander und zur Umgebung. Jede Spur ist eine Situationsspur.
Kriminaltechnik
Gegenstandsspur
Aus dem Besitz von Täter oder Opfer (beweiserheblicher Gegenstand)
Kriminaltechnik
Materialspur
Metallische, flüssige, feste, mineralische Stoffe… deren Eigenschaft und Zusammensetzung kriminalistische Schlüsse zulassen. (Farben, Blut, Sekrete…)
Kriminaltechnik
Formspur
Abdruck, Eindruck, Passtück… entsteht vor allem durch Einwirkung eines Spurenverursachers auf einen Spurenträger, so dass eine Formveränderung eintritt (Dakty, Schuh…)
Kriminaltechnik
Spurensicherungsgrundätze
1. - 9.
1. Überblick verschaffen
2. Sicherheit am EO geht vor TO Arbeit
3. Tatort absperren
4. Sicherungsangriff
5. Spurentrassen
6. Geeignete Lichtverhältnisse
7. Spurenzusammenhänge Spurenkonkurrenzen
8. Spurensicherungs- und Hilfsmittel
9. PSA tragen
Kriminaltechnik
Spurensicherungsgrundätze
10. - 18.
10. Übersichtsaufnahme beim Eintreffen
11. Frühzeitige Dokumentation
12. Einteilung von Spuren/ Suchbereichen
13. Festlegung der Maßnahmen sowie Reihenfolge
14. Kennzeichnung/ Nummerierung
15. Übersichtsaufnahme des gekennzeichneten TO
16. Suche latenter Spuren
17. Fotografische aufnahmen aller Spuren
18. Vermessung/ Skizzierung/ Beschreibung
Kriminaltechnik
Spurensicherungsgrundätze
19. - 25
19. Sicherung transportabler Spuren
20. Spurensicherung vor Ort, wenn 19. nicht möglich
21. Grundsatz der VHM zw. SV und Aufwand
22. Vergleichsmaterial sichern
23. Sichere Verpackung
24 Überprüfung ob alle möglichen Tathergänge überprüft wurden
25. Untersuchungsauftrag
Kriminaltechnik
Grundtatsachen (Axiome)
Einmaligkeit
Unveränderlichkeit
Klassifizierbarkeit
Kriminaltechnik
Ziele der Daktyloskopie
1. Identifizierung von Personen ► Zuordnung Person → Person
2. Feststellen des Spurenverursachers (Identifizierung) ► Zuordnung Spur → Person
3. Erkennen von Spuren-/ Tatzusammenhängen ► Zuordnung Spur → Spur
4. Rekonstruktion der Spurenentstehung ► Erkennen von Handlungsabläufen
Kriminaltechnik
drei Ebenen Dakty Untersuchung
Ebene 1 allgemeiner Papillarlinienverlauf
Ebene 2 anatomischen Merkmale (Minutien)
Ebene 3 zusätzliche Dakty relevante Erscheinungsformen
Kriminaltechnik
Dakty Datenbanken
AFIS
EURODAC
SIS II
PRÜM
VIS
DASA
Kriminaltechnik
Methoden zur Spurensuche-/ Sicherung Dakty
1. Optisch
2. Physikalisch
3. Chemisch
4. In Kombination
Check out courses similar to Kriminaltechnik at other universities
Back to Hochschule für Polizei Baden-Württemberg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Kriminaltechnik at the Hochschule für Polizei Baden-Württemberg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe