Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Nieren Kurs an der Hochschule für Gesundheit zu.
Wie und wo wird der Sekundärharn gebildet?
1. aktiv
durch energieverbrauchendeen Ionenpumpen in der Wand der Tubuluszelle
2. passiv
aufgrund eines Konzentrationsgefälles zwischen Tubuluslumen und Gewebe
=> beides findet im Tubulussystem und Sammelrohr statt
Niere Fakten
Welchen Weg nimmt der Urin ?
Wie wird Urin gebildet?
1. Bildung des Primärharns
-> glomeruläre Filtration
2. Bildung des Sekundärharns
-> über Sekretion (Abgabe) und Resorption (Aufnahme) von Wasser
Defintion der Clearance
Plasmavolumen pro Zeiteinheit (z.B. Min) aus dem eine Substanz komplett eliminiert wurde
Welche Regulationsaufgaben hat die Niere?
Blutreinigung/Ausscheidung
Hormonproduktion
Elekrolytgleichgewicht
Welche Formeln werden zur Bestimmung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) verwendet?
Welche Nierenwerte können gemessen werden ?
Kreatinin
-> Abbauprodukt des Kreatins der Skelettmuskulatur
Cystatin C
-> wird in den meisten kernhaltigen Zellen gebildet
Harnstoff
-> Abbauprodukt von Proteinen
Harnsäure
-> Abbauprodukt der DNA
Welche Parameter können verwendet werden um die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zu berechnen?
Was ist Sekretion?
-> Substanzen werden mit dem Urin ausgeschieden
Wie verändert sich die GFR/Nierenfuktion im Laufe der Zeit?
-> die glomeruläre Filtartionsrate nimmt mit steigenden Lebensalter ab
Cave!! ältere Patienten (>70 Jahre)
Was ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR)?
-> produzierte Menge Primärharn/Min insgesamt
=> 180 l pro Tag
!!! Hinweis auf Nierenfunkion !!!
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Nieren an der Hochschule für Gesundheit gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!