Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Werkstoffkunde Kurs an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu.
Kristalline Struktur
- Atome bilden regelmäßiges 3D-Gitter
- Beispiel: Metalle und Legierungen
- Bindung: Metallische Bindung
Flächenzentriertes Gitter
Gitterpunkte in Mitte aller 6 Flächen
Amorphe Struktur
- Atome regellos angeordnet
- Beispiel: Glas, viele Kunststoffe
- Bindung: Elektronenpaarbindung, vdW Bindung
Basiszentriertes Gitter
Gitterpunkte in Mitte zweier gegenüberliegender Flächen
Kristallstruktur
- Metallatome auf Knotenpunkten (Gitterplätzen) eines räumlichen Gitters angeordnet. -> Kristall
- aufgebaut aus wiederkehrenden Elementarzellen (Translationsgitter)
- Elementarzellen stets von 6 Ebenen begrenzt
Gleitebenen krz-Gitter
- Diagonalfläche Würfel, sechs Raumrichtungen
- Atom eines anderen Elements (falls nicht zu groß) kann freien Platz füllen
- bedeutsame Rolle bei plastischer Verformung des Materials
Wichtigste Translationsgitter für Metalle
- kubisch-raumzentriert (alpha-Eisen <900°C, delta-Eisen >1392°C, Cr, W)
- kubisch-flächenzentriert (gamma-Eisen 911°C-1392°C, Cu, Al, Ni, Pb, Pt
- hexagonal dichteste Packung (Mg, Zn, alpha-Ti <885°C)
Elementarzelle
- kleinste, sich wdh. Einheit einer kristallinen Struktur
- Kristallgitter definiert durch drei Strecken a, b, c (=Gitterkonstanten), bilden Winkel alpha, beta, gamma
- Gitterkonstanten entsprechen Abständen zwischen Atommittelpunkten -> charakteristisch für jedes Material
- gegenüberliegende Ebenen parallel
Eutektikum ZD
- Bestandteile einer Legierung stehen in einem solchen Verhältnis zueinander, dass sie als ganzes bei einer best. Temp. (SP) flüssig bzw. fest wird
- eutektischer Punkt
- Schnittpunkt Solidus- Liquiduslinie
Zustandsdiagramm (-Schaubild) allgemein
- bildliche Darstellung der Zustandsänderungen von Legierungen in Abhängigkeit von best. Zustandsgrößen T, c
Polymorphie des Eisens
- Kristallisierung in Abhängigkeit der Temperatur in unterschiedl. Kristallgittern
RT-911: krz; 911-1392: kfz; 1392-1536: krz; 1536-...: Schmelze
- Gitterumwandlungen reversibel
- Dichte und Volumen d. Eisens ändern sich
Gleitebenen hdp-Gitter
- nur eine Gleitebene
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Werkstoffkunde an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!