Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen ProjektManagement Kurs an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu.
Was sind Inhalte und Aufgaben des Projektmanagement?
Projektmanagement ist die Gesamtheit von
Führungsaufgaben,
organisation,
techniken
mitteln für die Initiierung,
Definition,
Planung,
Steuerung
Abschluss von Projekten
Was ist scrum? Beschreiben Sie Merkmale des scrum-Vorgehensmodells!
Scrum ist ein iterativ-inkrementelles (wiederholendes, schrittweises) und Agilität förderndes Vorgehensmodell. Wesentliche Bestandteile sind neben den Rollen scrum owner, scrum master und Entwicklungsteam die
scrum Artefakte
• Product backlog,
• Sprint backlog,
• Product inkrement sowie die
scrum Ereignisse
• Sprint,
• Sprint Planning,
• Daily scrum,
• Sprint Review und
• Sprint retrospective.
Wie heißen die Projektmanagementphasen nach der DIN? Bitte
in richtiger Reihenfolge angeben
Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss
Beschreiben Sie Merkmale, die eine erfolgreiche User-Story auszeichnen! => Leistungsumfang
Eine gut formulierte User story weist folgende Merkmale auf:
• Sie ist aus Sicht einer Anwenderrolle formuliert.
• Sie ist abschätzbar (nicht zu groß).
• Sie beinhaltet eine Begründung (Zweck).
• Sie beinhaltet Kriterien der Zielerreichung (Definition of Done).
• Sie hat einen ausgewiesenen Nutzen für das Geschäft (business value).
| Ein Projekt verläuft in verschiedenen Phasen. Jede Phase sollte durch ein festgelegtes Ergebnis abgeschlossen werden. Was soll damit erreicht werden? |
| Denken in Prozessen, nicht in Abteilungen oder Bereichen |
| Einbeziehung der Kunden und Lieferanten |
| Zwischenziele des Gesamtprozesses strukturieren |
| Suche nach Perfektion |
Zwischenziele des Gesamtprozesses strukturieren
Was bedeutet die iterative Vorgehensweise im Projektmanagement?
Inkrementelles und iteratives Vorgehen beschreibt ein Vorgehen in nacheinander folgenden Wiederholungen, ein Verfahren der schrittweisen Annäherung an die exakte oder endgültige Lösung. Eine Iteration ist eine zeitlich und fachlich in sich abgeschlossene Einheit.
Gibt es Regeln bzw. eine Vorgehensweise für die Zieldefinition?
Wenn ja, welche?
1. Identifikation – Zielfindung,
2. Formulierung,
3. Erstellung des Zielsystems,
4. Operationalisierung (Zielsprache SMART),
5. Priorisieren
Nennen Sie 5 Funktionen der Ziele
Verbindung
Orientierung
Kontrolle
Koordination
Selektion
Nennen Sie 2 Möglichkeiten für die Gliederung eines PSP´s?
Phasen, objekt-, funktions- und gemischtorientierter PSP
Nennen Sie 3 Schätzmethoden
Die Expertenschätzung
Einzelschätzung
Mehrfachbefragung
Delphi Methode
Schätzklausuren
Die Analogiemethode
Die Kennzahlenmethode
Die Prozentsatzmethode
Die Parametrische Methode
Die Dreipunktschätzung – PERT-Methode
| Frageformen; Welche der aufgeführten Frage ist eine Fangfrage? |
| Teilen sie meine Meinung? |
| Wen ich recht verstehe, meinen Sie, dass ...? |
| Was sagen Sie dazu? |
| War nicht eben Ihre Meinung, dass ....? |
War nicht eben Ihre Meinung, dass ....?
Welche Prognosen der Earned Value Analyse kennen Sie?
Beschreiben Sie diese kurz und nennen ihre Formeln.
Lineare Prognose (Kostenverlauf verhält sich weiterhin wie in der
abgelaufenen Periode:
Gesamtkosten linear = Gkplan*Kist/FW.
Additive Prognose: Kostenverlauf wurde durch einmalige
Ereignisse beeinflusst, die in Zukunft nicht mehr auftreten werden.
Gesamtkosten additiv = GKplan + Kist-FW.
Optimistische Prognose: Kostenverlauf zeigt eine Abweichung,
die bis zum Projektende egalisiert wird.
Gesamtkosten optimistisch = GKplan = Kist
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen