Your peers in the course Personalmarketing (Stilz) at the Hochschule Fresenius create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Personalmarketing (Stilz)
Geben Sie eine Begriffsbestimmung zu dem Begriff Personalmarketing.
Bedenken Sie dabei, dass es unterschiedliche Auslegungen und Begriffsverständnisse geben kann. Erläutern Sie Ihr Begriffsverständnis so, als ob Sie es einem Freund/einer Freundin erläutern würden, die keinerlei Vorkenntnisse im Personalbereich besitzt.
Enge Def: Ansprache externer Bewerber, Bezug auf externe Bewerber um eine Stelle zu besetzen. Potentiell geeignete AN zu erkennen und zum bewerben ermutigen.
Personalmarketing (Stilz)
Auch bereits vor der Covid-19-Disruption befand sich die Arbeitswelt im steten, dynamischen Wandel. Benennen und erläutern Sie zentrale Trends mit Blick auf die Auswirkungen für das Personalmarketing und Recruiting.
Hier müssen Sie nicht die Trends in aller Detaillierung beschreiben sondern den Transfer auf unser Thema leisten.
Früher: Karriere oder Job als höchstes Gut
Heute: Mehr Wert auf Familie und Freizeit
Bezug zu Personalmarketing: Stellenanzeigen darauf anpassen, wenn man junge Bewerber erreichen will.
Trend des Internets:
Mehr Einsatz von Social Media
= Bewerbe erwarten schnellen Rücklauf der Unternehmen auf Bewerbung
Personalbeschaffung hängt immer mehr von der AG-Attraktivität ab.
Personalmarketing (Stilz)
Benennen Sie die Basisgrößen der Personalstatistik.
1. Köpfe (Personalbestand)
2. Kosten (Personalbasis- und nebenkosten)
3. Zeiten (Soll- Mehr- und Fehlzeiten)
4. Leistung (Produktivität)
Personalmarketing (Stilz)
Was ist der Unterschied zwischen stellenbezogenen Daten und personenbezogenen Daten?
Stellenbezogene Daten:
Organisations- und Stellenplan
Stellenbezogene Anforderungen
Stellenbeztzungsplan
Belegschaftstruktur (Alter; Geschlecht..)
Arbeitszeitstruktur (A-Zeiten; U-Zeiten; Fehlzeiten)
Vergütungsstruktur (Brutto; Nettogeld; Urlaubsgeld)
-> Erst im Schnitt gucken was bspw. ein Personaler verdient (Stellenbezogen) und dann, wenn er viele Qualis hat etc, wird dadurch der Lohn aufgestockt (Personenbezogen)
Personalmarketing (Stilz)
Worin liegt der Unterschied zwischen analytischen und summarischen Verfahren der Personalbedarfsermittlung?
Personalbedarf lässt sich nicht exakt ermitteln. Welt ist im schnellen Wandel. Die Messung ist also ein unvollkommene Annäherung.
Summarische Verfahren:
Grobe Erfahrung- und Richtwerte; Schätzungen -> Vergangenheitsbezogen
Analytische Verfahren:
Präziser und kosten mehr, geringere Akzeptanz bei den MA
Auf Routineaufgaben beschränkt
Effekt: Da Maßnahmen ausführlicher -> Kommen Verbesserungen zum Vorschein (Wo machen viele Leute das Selbe, Wo blockieren Sie sich etc).
Personalmarketing (Stilz)
Welchen Nutzen schafft Personalcontrolling?
Personalmarketing (Stilz)
Welche Teilbereiche der Personalplanung sind wesentliche Voraussetzung für eine fundierte Personalgewinnung?
Personalbedarfsplanung: Wie viele MA, mit welcher Qualifikation brauche ich wann und Wo?
Personalbeschaffungsplanung: Wie kann ich diese gewinnen?
Personalanpassungsplanung: Wie kann der Personalbestand der wirtschaftlichen Lage des U angepasst werden?
Personalentwicklungsplanung: Wie können die Qualifikationen der MA mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in Einklang gebracht werden?
Personaleinsatzplanung: Wie können die MA auf der Grundlage des Bedarfs im Hinblick auf die Anforderungen der Stelle gemäß der individuellen Eignung angepasst werden?
Personalmarketing (Stilz)
Welche Schwierigkeiten verbinden sich mit klassischen Ansätzen der Personalstatistik?
1. Stichtagsbezug (man hat feste Termine, es wird nicht gleichmäßig verteilt bspw bei Kündigungen)
2. Teilzeit (Fluktualität pro Kopf verfälscht)
3. Zweck der Erhebung (z.B. Wahlen meist politisch)
4. Wirkungsverzögerungen
5. Zurechenbarkeit (Rückgang der Fehlzeiten durch Arbeitsmarkt oder durch FK-Training?)
Personalmarketing (Stilz)
Welchen Verwendungszwecken dient eine Stellenspezifikation?
Personalmarketing (Stilz)
Welche Problemstellungen verbindet sich in der Praxis mit der Entwicklung von Stellenspezifikationen?
Personalmarketing (Stilz)
Welche Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt sind mit den folgenden Schlagworten verbunden:
politischer Rahmen, rechtlicher Rahmen, Psychologischer Kontrakt, Smart Office, Arbeitnehmerüberlassung, virtuelle (Netzwerk-)Organisationen, Führung*agil, *auf Distanz, *interkulturell, Digitalisierung, Jobnomaden, Wertewandel, New Deal, Globalisierung, Demographie, Zentralität der Arbeit, Wissensarbeiter... was fällt Ihnen noch ein?
Politischer Rahmen: Hängt eng mit rechtlichem Rahmen und Globalisierung zusammen.
Wirtschaftspolitik: Marktentwicklung, Demographie, Gesetzgebung, Gesellschaft. Entwicklung.
Arbeitsmarktpolitik: Integration Langzeitarbeitsloser, gering Qualifizierte
Rechtlicher Rahmen:
Einfluss der Politik auf den Arbeitsmarkt:
Psychologischer Kontrakt:
Smart Office:
-> Arbeitsprozesse effizienter und Unternehmen wirtschaftlicher
AN-Überlassung:
Digitalisierung:
Jobnomaden:
Wertewandel:
New Deal = Transaktionale Kontrakt:
Demographie:
Zentralität der Arbeit (!!):
Wissensarbeiter:
Was fällt noch ein? Natürlich das 3-blättrige Kleeblatt (Was auch sonst):
1. Professioneller Kern (Fachleute, Manager..)
2. Externe Vertragspartner
3. Kontingentarbeiter (Zeit- Teilzeitarbeiter)
Personalmarketing (Stilz)
Welche Fragestellungen müssen professionell gelöst werden, um den Erfolg des Personalmarketing abzusichern? Bitte skizzieren Sie diese Kernfragen kurz – sowohl aus der Bewerber- als auch aus der Unternehmensperspektive.
Bewerberperspektive:
Kontakt: Wo finde ich den passenden AG?
Einladung: Wie komme ich an reale Infos des U?
Selektion: Wie nehme ich das Auswahlverfahren wahr?
Angebot: Was bieten Andere?
Einstellung: Bin ich hier richtig?
Unternehmensperspektive:
Kontakt: Wie finde ich passende MA?
Einladung: Wie identifiziere ich den Passenden?
Selektion: Wie minimiere ich das Risiko für Fehlentscheidungen? Alpha/Beta Fehler
Angebot: Verhandlung der Konditionen.
Einstellung: Ist MA erfolgreich integriert?
Check out courses similar to Personalmarketing (Stilz) at other universities
Back to Hochschule Fresenius overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Personalmarketing (Stilz) at the Hochschule Fresenius or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login