Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pädagogik Kurs an der Hochschule Fresenius zu.
Intrinsische Motivation
Nur aus INTERESSE, Folgen habe ich nicht im Kopf
„…Bereitschaft, eine Handlung auszuführen, weil sie für sich selbst befriedigend oder belohnend ist“
Erfüllung von Bedürfnissen als Bedingungen für Auftreten:
◦ Bedürfnis nach Kompetenz
◦ nach Selbstbestimmung/Autonomie
◦ nach sozialer Eingebundenheit
Tätigkeitszentriert →Flow-Erleben
Gegenstandszentriert → Interesse
Zentrale Begriffe der Pädagogik
Bildung
Erziehung
Sozialisation
Didaktik
Entwicklung
Lernen
Lehren
Lernen
„Lernen
ist ein Prozess, bei dem es zu überdauernden
Änderungen im Verhaltenspotenzial als Folge von
Erfahrungen kommt.“
Klassische Konditionierung
Vs. Operante Konditionierung
Gemeinsamkeit
Gemeinsamkeit:
zwei oder mehr Reize/Reaktionen werden miteinander verbunden/assoziiert
Klassische Konditionierung
Vs. Operante Konditionierung
Unterschied
Klassische Konditionierung:
Ein neutraler Reiz wird mit einem anderen Reiz, welcher bereits eine angeborene Reaktion auslöst, verbunden/assoziiert.
Der Organismus hat die Reaktion nicht unter Kontrolle.
Operante Konditionierung : Reaktion auf Konsequenzen von einem Verhalten.
Der Organismus koppelt das Verhalten an die Konsequenzen.
Operante Konditionierung:
Verstärkerpläne
Kontinuierlich:
• Zu Beginn besonders sinnvoll
• Schnelles Lernen
• Anfällig für Löschung
Intermittierend (Partielle):
• langsameres Erlernen
• deutlich löschungsresistenter
• fest oder variabel
• Orientierung an der Zeit oder am
Zielverhalten
Sozial-Kognitive Lerntheorien
nach Bandura
Stellvertretende Belohnung
Lernen am Modell
Vorbild wird für Verhalten (Aggressivität gegenüber Bobo) belohnt oder erfährt keine Konsequenz
→Ähnliches Verhalten der Beobachter (Kinder sind
aggressiv zu Bobo)
Vorbild wird für Verhalten bestraft
→Kinder zeigen beobachtetes Verhalten nur wenn
es dazu explizit aufgefordert wird
→Keine selbsterlebten Konsequenzen für Auftretenswahrscheinlichkeit von Verhalten nötig
Lernen am Modell:
Modelle und Vorbilder
Wer/Was hat den stärksten Einfluss als Modell?
▪Ähnlichkeiten zwischen dem Beobachter und dem Modell
▪Emotionale Beziehung
▪Sozialer Status des Modells
▪Konsequenzen des Verhaltens
Das Bobo-Doll Experiment
1. Kinder beobachteten Erwachsene beim „Spielen“ mit einer Puppe (Bobo)
2. Kinder sind alleine in einem Raum mit Spielzeug und Puppe
3. Kind spielt mit Bobo oder wird dazu aufgefordert
Kinder zeigen Verhalten der Erwachsenen
Informationsverarbeitungsprozess
•Aufnehmen
•Verarbeiten
•Abspeichern
•Anwenden
Lerntypen- nach Frederic Vester
Was das? Welche gibt es?
Theorie das Menschen bestimmte Sinneskanäle individuell
bevorzugen
→Aufnahme von Informationen und damit Lernen erleichtert
1. Visueller Lerntyp
2. Auditive Lerntyp
3. Kommunikative Lerntyp
4. Motorischer Lerntyp
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen