Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Kurs an der Hochschule Fresenius zu.
Definition Allergien
ALLERGIEN sind Immunreaktionen nach Kontakt mit einem exogenen Allergen (hiervon abzugrenzen sind auch Autoimmunreaktionen nach Kontakt mit einer körpereigenen Substanz). -> eigentlich unschädliche Substanzen
Definition Intoleranzen
INTOLERANZEN verlaufen hingegen ohne Beteiligung des Immunsystems. Hierbei kann es sich um Resorptionsstörungen im Darm, Stoffwechselstörungen infolge von Enzymdefekten oder um allergieähnliche Reaktionen auf pharmakologisch wirksame Substanzen handeln. -> defekte im Darm, bei bestimmten Enzymen etc.
Was ist eine Atopie?
Atopie = genetisch bedingte Erkrankung mit Überempfindlichkeit auf harmlose Umweltstoffe (Allergie). Wer atopisch ist hat nicht zwingend eine Allergie, jedoch ein erhöhtes Risiko
Wie wird eine Allergie definiert und in was werden Nahrungsmittelallergien unterschieden (mit Beispielen) ?
Bei Allergien reagiert das Immunsystem mit einer übermäßigen Immunantwort auf eine eigentlich harmlose Substanz
Bei Nahrungsmittelallergien unterscheiden wir zwischen:
• IgE vermittelte Immunreaktionen
• Erdnuss
• Kuhmilch
• Hühnerei
• Nicht IgE vermittelte Immunreaktion (IgG, IgA oder zellvermittelt)
• Zöliakie
Welche Zellen gehören zur angeborenen und welche zur erworbenen Immunabwehr?
• Unterteilung in unspezifische (angeborene) und spezifische (erworbene) Immunabwehr
• Zur unspezifischen Immunabwehr gehören
• Granulozyten
• Makrophagen
• Satellitenzellen
• Mastzellen
• Komplementsystem
• Zur spezifischen Immunabwehr gehören
• T-Zellen
• B-Zellen (dienen der Antikörper Produktion)
zellulär ⇒ nicht zellulär
Zu welchen Zellen können sich die T- und die B-Zellen nach Erstkontakt mit Antigenen differenzieren?
• Nach Erstkontakt mit Antigenen können sich T- und B-Zellen differenzieren
• B-Gedächtniszellen
• Plasmazellen (Antikörperproduktion)
• T-Gedächtniszellen
• T-Effektorzellen
• Bei erneutem Antigenkontakt können die Gedächtniszellen schneller eine gezielte Immunantwort auslösen
Was machen Dendritische Zellen?
Dendritische Zellen präsentieren Antigene auf MHC-Rezeptoren
• MHC-1: alle Körperzellen
• MHC-2: bestimmte Immunzellen
Welche T-Zellen binden an welche MHC- Rezeptoren, um T-Helferzellen oder T-Killerzellen zu werden?
T-Zellen besitzen T-Zell Rezeptoren, die zu den MHC-Komplexen passen
• CD4 T-Zellen binden MHC-2 Rezeptoren
→ T-Helferzellen
• CD8 T-Zellen binden MHC-1 Rezeptoren
→ T-Killerzellen
Welche Zellen schütten Cytokin aus?
Cytokinausschüttung der T-Helferzellen
Was machen B-Zellen?
B-Zellen nehmen Antigene auf und auf MHC-2 präsentiert
Bei Bindung des MHC-2 an CD4-T-Zellen + Cytokinausschüttung → Aktivierung der B-Zelle
Was sind Antigene und wo sind sie zu finden?
• meist Proteinstrukturen (oft mit Zucker- oder Lipidanteil), die von Antikörpern erkannt werden • befinden sich vorwiegend auf der Oberfläche von Fremdkörpern (Mikroorganismen, Parasiten, Milbenkot, Pollen) oder sind bestimmte Eiweiße in Nahrungsmitteln.
• Der Teil des Antigens, an den die Antikörper binden = Epitop
Definition Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten treten auf, wenn der Körper aufgrund unterschiedlicher Ursachen mit krankhaften Symptomen auf ein Lebensmittel reagiert
• Sie lassen sich in Lebensmittelallergien und Intoleranzen einteilen
• Begriffsabgrenzung
• Patienten verwenden den Begriff Allergie mitunter auch synonym für Intoleranzen
• Insbesondere für die Ernährungstherapie ist es wichtig, die Unverträglichkeit zu Beginn richtig einzuordnen.
• Ein Patient, der sich beispielsweise mit einer „Allergie gegen Milch“ vorstellt, kann an einer echten Kuhmilchallergie, aber auch an einer Laktoseintoleranz leiden
→ Die Beschwerdeformen erfordern völlig unterschiedliche Therapiestrategien
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Nahrungsmittelunverträglichkeiten an der Hochschule Fresenius gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!