Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Datenbanken Kurs an der Hochschule Emden/ Leer zu.
Integration
Alle Daten werden einheitlich verwaltet. Nur eine einheitliche logische Sichtweise aller Daten innerhalb der Datenbanken wird angeboten. Von einem relationalen Datenbanksystem müssen daher sämtliche Daten dem Benutzer in Tabellen- oder Relationenform dargestellt werden. Dies betrifft auch die sogenannten Katalogdaten (auch Metadaten oder Datenbeschreibungsdaten genannt).
Datenbanksprache
Eine Datenbanksprache ist ein Darstellungsmittel zur Beschreibung von Datenbeständen (DDL=Data Description Language), Datenmanipulationen (DML=Data Manipulation Language), Datenanfragen (DQL= Data Query Language) und Datenintegrität und Rechtevergabe (DCL=Data Control Language).
Welchen Sinn hat die Drei-Ebenen-Schemaarchitektur?
Sie ermöglicht die Trennung der logischen und physischen Daten. Durch die Abstraktionsebenen ist Datenunabhängigkeit möglich.
Wann ist es sinnvoll, ein Datenbanksystem einzusetzen?
Der Einsatz eines Datenbanksystems sollte erwogen werden, falls bereits umfangreiche Datenmengen von mehreren Anwendungsprogrammen bearbeitet werden, eine neue umfangreiche Datensammlung geplant wird, abzusehen ist, dass zu einer kleineren Dateisammlung immer weitere Dateien dazukommen, auf ein neues Betriebssystem gewechselt wird und man sich sowieso in eine neue Umgebung einarbeiten muss, und falls eine Fachkraft vorhanden ist, die das Datenbanksystem betreuen wird.
Konsistenz-Erhaltung
Die Datenbanksprache bietet Konstrukte an, mit denen korrekte Datenbankzustände beschrieben werden können. Das Datenbanksystem garantiert dann zur Laufzeit die Einhaltung der Korrektheit der Datenbank.
Was ist ein Datenbankschema?
Ein Datenbankschema ist die Beschreibung der Strukturen eines zeitveränderlichen Datenbestandes mit Hilfe eines Modellierungsmittels (z.B. ER-Modell) und charakterisiert mögliche Zustände sowie mögliche Anfragen und Änderungen.
Was kennzeichnet die wesentlichen Verbesserungen durch die relationalen Datenbanksysteme?
Die relationalen Systeme basieren auf einem einfachen konzeptionellen Modell und stellen mächtige Sprachen zur Verfügung.
Datenbankschema
Ein Datenbankschema ist die Beschreibung der Strukturen eines zeitveränderlichen Datenbestandes mit Hilfe eines Modellierungsmittels (z.B. ER-Modell oder UML) und charakterisiert mögliche Zustände sowie mögliche Anfragen und Änderungen.
Operationen
Operationen: Die Operationen oder Datenbankanweisungen zur Datenspeicherung, -suche oder -änderung werden in einer einheitlichen Datenbanksprache angeboten. Die Operationen sind möglichst einfach in der Datenbanksprache formulierbar.
Datenbankadministrator
Der Datenbankadministrator hat als Hauptaufgaben die Benutzerverwaltung, die Organisierung der Datensicherung, das Laden der Daten in die Datenbank, die Überwachung der Systemleistung und gegebenenfalls die Optimierung der Zugriffspfade.
Katalog
Es wird eine integrierte Beschreibung der Daten angeboten. Diese Metadaten können mit den Mitteln der Datenbanksprache genauso gelesen werden wie die normalen Nutzdaten.
Was sind die typischen Charakteristika eines Datenbanksystems?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Datenbanken an der Hochschule Emden/ Leer gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!