Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mediengeschichte Kurs an der Hochschule der Medien Stuttgart zu.
Der amerikanische Drehbuchtheoretiker Frank Daniel stellte sich die Frage, was überhaupt eine Geschichte (Story) ist. Bitte beantworten Sie die Frage auf Englisch in einem Satz
A story is about somebody who wants something very badly and has got difficulties in getting it.
Für welchen Film nahm Carl Laemmle 1930 den Oscar eentgegen?
Im Westen nichts neues
Gehen Sie auf die ersten 17 Lebensjahre von Carl Laemmle und seiner Familie ein .
- im Januar 1867 im oberschwäbischen Laupheim geboren
- kinderreiche Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen
-Vater, ein jüdischer Händler , kein Geld für gute Schulbildung
-mit 13 Jahren kaufmannlehre
-früher Tod der Mutter -> Laupheim nie vorher verlassen
-mit 17 Jahre nach Amerika
Was war die Beziehung Carl Laemmles zu seiner Heimatstadt Laupheim?
Warum nannte man ihn auch „Uncle Carl“ oder später „den Judenretter“ ?
Laemmle kehrte häufig zurück nach Deutschland und hat seine Heimatstadt Laupheim nie
vergessen. Nach dem ersten Weltkrieg spendete er große Beiträge, sowohl der Stadt Laupheim,
der jüdischen Gemeinde als auch einzelnen Bürgern. Er gab Geld für eine neue Schule, ein
Schwimmbad und das Waisenhaus. Man nannte ihn „Uncle Carl“ und benannte eine Straße
nach ihm.
Im Juni 1933 wurde das Straßenschild mit seinem Namen entfernt. Die Nationalsozialisten
hetzten gegen den „Filmjuden“ Laemmle.
Laemmle unternahm viel, um den bedrängten Juden in Nazi-Deutschland zu helfen. Er
übernahm von 1936- 1939 an über 300 Bürgschaften für jüdische Familien aus Laupheim,
Nürnberg, Berlin und anderen Städten. Er unterzeichnete so genannte Affidavits, d. h die
Garantie eines amerikanischen Staatsbürgers notfalls die Versorgung der Flüchtlinge in den
USA zu übernehmen. Durch seinen unermüdlichen Einsatz rettete er sehr vielen Juden das
Leben.
Heute gibt es in Laupheim viele Einrichtungen, die an den Ehrenbürger Carl Laemmle erinnern
z. B das Carl-Laemmle Gymnasium.
Wie ehrte man Carl Laemmle 2017 zu seinem 150 Geburtstag?
Geben Sie zwei Beispiele.
Was überzeugte Laemmle an der Geschichte besonders?
Die klare pazifische Aussage. Der Film war eine anti Kriegeserklärung .
Welcher Satz charakterisiert nach Aussage von Freunden und
Familie Carl Laemmle am Besten?
Ist can ne done
Nennen Sie die 3 entscheidenden Fragen der geläufigen Variante des Bechdel Tests.
Um was ging es in diesem Konflikt?
Der Trust etablierte ein System mit Lizenzvergaben an Produktionsfirmen, Verleiher und Kinobesitzer, denen sie Ausstattung und Technologie gegen eine wöchentliche Gebühr verliehen.
Daneben wurden die Filmhersteller vertraglich verpflichtet, ihre Filme nur an Filmtheater zu verleihen, die vom "Trust" (also MPPC) lizensiert waren.
Bisher unabhängige Produzenten und Verleiher standen nun vor der Wahl: Sich dem Trust beugen oder Ausstieg aus dem Filmgeschäft.
Was war Carl Laemmles größte Errungenschaft in den Jahren 1909 -1912?
In den Augen seiner Zeitgenossen war Carl Laemmles größte Errungenschaft sein erfolgreicher Kampf für die Unabhängigkeit der frühen Filmindustrie.
Wer war Laemmles Gegner in den Jahren 1909 - 1912?
Kurz gesagt: Der Trust.
1909 bildeten die Edison Company, Biograph und Eastman Kodak zusammen mit weiteren Partnern die Motion Picture Patents Compay (MPPC), auch "der Trust" genannt.
Wie verlief Carl Laemmles Eintritt ins Filmgeschäft? 1906-1909?
Carl Laemmle begann als Kinobetreiber (Betreiber zweier Nickelodeons) und gelangte als Filmverleiher zu erster Berühmtheit.
Laemmle erkannt sehr früh die kommerziellen Möglichkeiten des Mediums Film.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mediengeschichte an der Hochschule der Medien Stuttgart gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!