Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mikrobiologie (5. Semester) Kurs an der Hochschule Coburg zu.
Prinzip der DNA Extraktion von Bakterien in einer Lebensmittel-Matrix
Natürliche Transformation
Einige Bakterien/Archaea sind kompetent und somit in der Lage eine natürliche Transformation während des Wachstums durchzuführen:
Grampositive Gattungen: Streptococcus, Bacillus
Gramnegative Gattungen: Haemophilus, Neisseria
Potentieller Nutzen:
Andere Bakterien wie z.B. E.coli, Salmonella oder Sulfolobus können fremde DNA nur folgendermaßen aufnehmen:
Thermoprofil der PCR
3 Schritte, die 25-50 mal wiederholt werden:
Peptidoglykan
Murein
Differenzierung von Gram-positiven Stäbchen mittels Katalase-Test
Als Katalasereaktion bezeichnet man die Testung von Bakterienkulturen durch Vermengung einer Einzelkolonie mit 3%igem Wasserstoffperoxid. Hierbei wandelt das bakterielle Enzym Katalase das Substrat (H2O2) unter sichtbarer Schaumbildung zu Wasser und Sauerstoff um. Der Test gilt dann als katalasepositiv.
Die meisten aeroben und fakultativ anaeroben Bakterien haben diese Enzym.
Anaerobe als auch aerobe Mikroorganismen haben ein oder mehrere Schutzsysteme vor hohen intrazellulären Sauerstoffkonzentrationen. Vom O2 leiten sich viele hochreaktive Intermediäre (reaktive Sauerstoffspezies, engl. reaktive oxygen species, ROS) ab, die intrazelluläre Prozesse und Strukturen irreversibel schädigen
Übertragung von genetischem Material
Drei Mechanismen des nicht sexuellen, nicht-viralen genetishcen Austausches:
Eigenschaften eines Plasmids
Plasmide enthalten einen auswählbaren Marker
Gründe für die einzelnen Schritte während Transformation
SMART-breeding
"Selection with molecular markers and advanced reproductive technologies"
Was sind Bacteriocine und warum produzieren Bakterien Bacteriocine?
Kultivierungsabhängige Methoden
Kultivierungsunabhängige Methoden
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mikrobiologie (5. Semester) an der Hochschule Coburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!