Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen DB Kurs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu.
Klassifikation von Informationssysteme
IS lassen sich in Bezug auf die benötigte DB-Funktionalität in drei Dimensionen charakterisieren:
Datentyp
Komplexität der zu verarbeitenden Daten:
Operation
Komplexität der Operationen zur Verarbeitung der Daten
Suchalgorithmus
Komplexität der Algorithmen zur Gewinnung von Informationen aus der DB
RDF
Resource Description Framework
ANSI-SPARC-Architektur
Drei-Ebenen-Architektur
Def: Rekursive Beziehungstypen
Ein rekursiver Beziehungstyp setzt Entities ein und desselben Entitytyps in Beziehung.
Rekurisve Beziehungstypen treten auf:
Universe of Discourse (UoD)
Weltausschnitt
Def: Temporale Daten
Temporale Daten verändern sich im UoD oder in der abbildenden DB und die Änderungshistorie soll gespeichert werden.
Prozess des Datenbankentwurfs
Ziel:
Hilfsmittel:
Inhalt:
Datenunabhängigkeit
Ziel des DB-Entwurfs
Physische Datenunabhängigkeit
Logische Datenunabhängigkeit
Def: Informationssystem (IS)
Ein Informationssystem (IS) dient der rechnergestützten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Pflege, Analyse, Verbreitung, Übertragung und Anzeige von Informationen. Es ist ein soziotechnisches System, das menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) für die optimale Bereitstellung von Information und Kommunikation umfasst.
IS bestehen aus
Hardware (Rechner oder Rechnerverbund),
Software (System- und AS-Software, Middleware)
und Daten (meist in einer DB organisiert).
Aus der Vielzahl unterschiedlicher IS ergibt sich ein breites Einsatzfeld für DB-Systeme.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang DB an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!