Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Baustoffkunde Kurs an der Hochschule Bochum zu.
Erkläre homogene und inhomogene Gemische.
Homogene Gemische sind Gemische, deren Phasengrenzen mit dem Mikroskop nicht mehr zu erkennen sind (z.B. Luft).
Inhomogene (heterogene) Gemische sind aus einzelnen in sich homogenen Bestandteilen (Phasen) zusammengesetzt (z.B. Kalkmilch -> Suspension, Öl/Wasser -> Emulsion)
Was sind Elemente? Was sind Verbindungen?
Elemente sind Substanzen, die auf chemischen Wege nicht weiter zerlegt werden können-
Substanzen, die in zwei oder mehr unterschiedliche Elemente zerlegt werden können, bezeichnet man als Verbindung.
Protonen sind...
...nicht geladene Teilchen (neutral) und haben eine Masse von 1u.
Neutronen sind...
...negativ geladene Teilchen und haben keine Masse.
Was sind Isotope?
Isotope sind Atome eines Elementes, bei welchen sich Ordnungszahl (Protonenanzahl o. Kernladungszahl) und Neutronenanzahl unterscheidet.
Also ist die Atommasse nicht das doppelte der Ordnungszahl.
Was sind Ionen?
Atome mit unterschiedlicher Anzahl an Elektronen und Protonen. Somit wirken sie nach außen positiv oder negativ geladen.
Welche Atome nehmen gerne Elektronen auf?
Atome mit bis zu vier Elektronen auf der Außenschale.
Wie lassen sich Säuren/Basen charakterisieren?
Durch den pH-Wert:
pH = 0 - 6: Säure
pH = 7: reines Wasser, neutrale Lauge
pH = 8 - 14: Lauge (Base)
Was passiert mit der Wasserdichte?
Bei 4°C ist die Wasserdichte am höchsten.
Welche Kräfte wirken zwischen Stoffen?
Kohäsions- und Adhäsionskräfte.
Kohäsionskräfte sind Kräfte zwischen Teilchen eines Stoffes, z.B. einer Flüssigkeit.
Adhäsionskräfte sind Kräfte zwischen Teilchen verschiedener Stoffe, z.B. Wasser und Glas oder Wasser und Beton.
Was ist Kapillarität?
Kappilare sind sehr feine, langgestreckte Hohlräume.
Die Kapillarität wird durch die starken Adhäsionskräfte zwischen Wasser und der inneren Oberfläche von Kapillaren verursacht.
Sind die Adhäsionskräfte zwischen dem Stoff und dem Kapillar größer als die Kohäsionskräfte des Stoffes, strebt der Stoff durch das Rohr nach oben, da es versucht so viel wie möglich von der Festkörperoberfläche zu benetzen.
Welche Aggregatzustände gibt es?
- fest (z.B. Salze, Kies, Zement)
- flüssig (z.B. Wasser)
- gasförmig (z.B. Luft)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Baustoffkunde an der Hochschule Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!