Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Qualitative Methoden Kurs an der Hochschule Ansbach zu.
Grounded Theory
…übt Kritik an (5 Punkte)
• der Trennung von Theorie und empirischer Forschung
• der Vorstellung, qualitative Forschung sei (nur) die Vorstufe zu quantitativer Forschung
• der Vorstellung, qualitative Forschung sei nicht-systematisch
• der Trennung von Datensammlung und Analyse
• der Vorstellung, qualitative Forschung sei nur deskriptiv und nicht erklärend
Inhalt von Memos
- Interpretationen von Textstellen, Reflexion eigener Vorannahmen, persönliche Reaktionen während einer Interaktion, Kontextelemente, Theoriefragmente, andere Memos, die eigene Arbeitsweise, Diskussion von Theorien und Befunden, Kodier-Ideen, …
Reflexivität
der Forscher muss in allen Phasen des Forschungsprozesses die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und zur kritischen Reflexion des eigenen Handelns haben
Grounded Theory
Verfahren zur systematischen Auswertung qualitativer Daten (Interviews, Feldbeobachtungen, Dokumente, etc.) mit dem Ziel der
• Beschreibung (bei explorativen Fragestellungen, wissenschaftlichem „Neuland“)
• Theoriebildung
• Typenbildung
microscopic examination
„Hier erhält der angehende Forscher einen lebhaften Eindruck davon, was durch geduldige, detaillierte Untersuchung möglich ist.“
Zentrale Fragestellung der Grounded Theory
- Vergleich empirischer Daten im Zuge eines dreistufigen Codierprozesses
- Zirkulärer Prozess, in dem sich die Forschungsschritte immer wieder abwechseln
Stop and memo
Was immer du gerade tust – halt‘ ein und schreib ein Memo
Axiales Kodieren
§ Ordnung der Kategorien anhand des Kodierparadigmas
§ Herausarbeiten zentraler / abstrakter Kodes aus den
offenen Codes (sog. Kategorien)
§ Präzisierung und Überarbeitung der initialen Kodes
§ In-Beziehung-Setzen der Subkategorien einer Kategorie
Interpretationsverfahren
▪ Wir erkennen niemals „Dinge an sich“, sondern
stets „Dinge für uns“
▪ Daten sind wesentlich geprägt durch die Bedeutungszuschreibungen der Akteure
(„Interpretationen erster Ordnung“)
▪ Bedeutung ("Sinn") muss erschlossen werden,
oberflächliches Verständnis wird der Komplexität der menschlichen Lebenswelt nicht gerecht
(Beispiel: "Auf einer Skala von 1 bis 5: Wie sehr
lehnen Sie "Abtreibung" ab?")
Grobsequenzielle Analyse
• „Vogelperspektive“ auf das Textprotokoll zur Rekonstruktion der Erhebungssituation:
• Thematischer Verlauf
• Sprachlich diskursiver Verlauf (bspw. Frage- und Antwortverhalten)
• Dramaturgischer Verlauf
• Kernthemen
• Dient zur Selektion relevanter Textstellen, die der Feinanalyse unterzogen werden
Offenes Kodieren
§ Erster Auswertungsschritt
§ Bildung von Konzepten / Codes
§ Identifizieren von Eigenschaften und Dimensionen
Memos
Festhalten theorierelevanter Überlegungen
▪ In Memos schreibt man Gedanken zu allen Aspekten des Forschens (mit der Grounded Theory) nieder.
▪ Zu jedem Zeitpunkt im Forschungsprozess können und sollen Memos geschrieben werden.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Qualitative Methoden an der Hochschule Ansbach gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!