Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Fertigungstechnik Kurs an der HFH Hamburger Fern-Hochschule zu.
Schachtschmelzen
Als Schmelzgut nimmt manSchrott, Roheisen und Kreislaufmaterial der Gießerei; Zuschlagsstoffe sind Kalkstein und Flussspat, damit man die gewünschte Schmelze erhält
Die Schmelzwärme wird durch Verbrennen von Koks erzeugt, der abwechselnd mit dem Schmelzgut schichtweise eingebracht wird. Durch die Verbrennungswärme und die aufsteigenden heißen Gase wird das Schmelzgut beim Nachrutschen erwärmt und geschmolzen
Vorteile Vakuumformverfahren
einfacher Fertigungsablauf, leichtes Ausleeren der Formkästen, große Maßgenauigkeit und Oberflächengüte, wenig Nachbearbeitung nötig
Vorteile des Druckgießens
Möglichkeiten zur Erzeugung einer Schmelze?
Mischen mehrerer Einsatz- und Zuschlagstoffe zum Erschmelzen der gewünschten Legierung
Einschmelzen einer Vorlegierung
Umformbedingungen, von denen die Umformfestigkeit abhängt
Umformgrad
Umformgeschwindigkeit
Umformtemperatur
Vollformgießen
Es werden verlorene Modelle aus Hartschaum genutzt. Es ist ungeteilt, erfordert keine Aushebeschrägen und kann Hinterschneidungen und Hohlräume enthalten, sodass Kerne überflüssig werden. Es gibt ein Eingusssytem und Speiser. Verdichten erfolgt durch Stampfen. Das Modell bleibt in der Form und wird fast vollständig vergast.
Was sind die Folgen einer zu hohen Zugspannung beim Tiefziehen?
Überschreitet die Zugspannung die Zugfestigkeit des Werkstückwerkstoffes, reißt der Boden ab und der Tiefziehvorgang ist gescheitert.
Beim Gießen tritt während des Abkühlens der Schmelze eine Volumenkontraktion ein. Durch welche 3 Bereiche ist dieser Vorgang gekennzeichnet?
Urformen durch Schwerkraftwirkung
Formhohlraum der Gießform füllt sich mit formlosem Stoff mit Hilfe der Schwerkraft
Bsp.: Kokillengießen, Sandformgießen
Charakteristik des Räumens hinsichtlich der auftretenden Bewegungen
Durch die gestaffelte Anordnung der hintereinander liegenden Schneidzähne des Räumwerkzeuges kann die Vorschubbewegung entfallen. Die Schnittbewegung ist meist translatorisch
Welche 3 wesentlichen Vorteile besitzt das Umformen ggü. alternativen Fertigungsmöglichkeiten?
Croning Verfahren
verlorene Form wird aus zwei Halbschalen (Masken) gebildet. Dauerform aus metallischen Modellplatten wird auf ca. 250°C erwärmt. Formstoff aus Quarzsand mit Harzbinder. Nach Aufschütten des Formsandes auf die warme Platte schmilzt der Harzbinder, Sandkörner verkleben und bilden die Masken. Sobald die gewünschte Maskendicke erreicht ist, wird der überschüssige Formstoff abgeschüttet und die Maske ausgehärtet und von der Modelplatte abgehoben.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Fertigungstechnik an der HFH Hamburger Fern-Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!