Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen APK Kurs an der HFH Hamburger Fern-Hochschule zu.
5. Erkläre die Annährung aus semantischer Perspektive (SB1)
-lässt sich nur im Rückgang auf Vorstellung verstehen, die wir von ihr haben
Erziehung als Produkt | Natürliche Erziehung |
herstellendes Machen | organisches Wachsenlassens |
-Einwirkung von außen nach innen | -Entfaltung von innen nach außen |
1. Was ist der empirisch-analytische Ansatz? (SB1)
-entspricht am ehesten dem, was wir unter Wissenschaft verstehen
-geht davon aus, dass Sachverhalte allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten unterliegen, daher im Rückgang auf diese Gesetzmäßigkeiten erklären lassen
>Deduktiv-nomologisches Modell der Erklärung: Erz & Bil stehen in einem Ursache-Wirkungszusammenhang
-tritt Ereignis (1) nicht zufällig ein, sondern notwendig immer dann, wenn besondere Bedingungen (2) gegeben sind & allg. Gesetze gelten (3)
>Prinzip der Falsifikation: Beobachtung von einzelner Fälle kann niemals auf allg. gültigen Gesetz geschlossen werden
>empirisch-analytische ESW: sind stets an soz. Tatsachen Interessiert
-im Fokus stehen beobachtbare, objektiv bestimmbare & messbare Merkmale sowie gesetzmäßige Zusammenhänge
85. Welche Folgen entstanden bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen? (SB4)
80. Welche Historischen Abgrenzungen der Jugend gab es (SB4)
Platon: Kindheit bis 17./18. Lebensjahr, gefolgt von 20 Jahren Jugend
Rousseau: Jugend als zweite Geburt des Menschen, Ende mit ca. 21 Jahren und hat einen deutlichen Bildungsauftrag
21. Erkläre den Begriff "Bildung" aus der Erziehungswissenschaftlichen Perspektive (SB1)
Empirisch-analytische Erziehungswissenschaft
• Beobachtbare Tatsachen stehen im Mittelpunkt: Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse des Bildungsprozesses >Erklärender Ansatz
Geisteswissenschaftliche Pädagogik
• Sinnentwürfe des Menschen orientieren sich in der menschlichen Kultur (Kunst, Literatur, Technik, ...) >Verstehender Ansatz
Kritische Erziehungswissenschaft
• Orientierung am Ideal der Mündigkeit, d.h. der sittlichen Selbstbestimmung des Menschen
Offene Definitionen
• Orientierung an anderen methodischen Zugängen
2. Was ist der hermeneutische Ansatz? (SB1)
Fokussierung auf beobachtbare, objektiv bestimmbare & messbare Merkmale & deren gesetzmäßige Zusammenhänge unzuverlässige Verengung des Gegenstandes päd. Forschung
-als päd. Sachverhalte werden Erz & Bil wesentlich von Vorstellung, Werthaltung, Zielen & Interessen der Beteiligten bestimmt
>hermeneutische Zirkel: beschreibt gedankliche Bewegung zwischen (vor-)Verständnis & Zu-Verstehende
-Verstehen heißt, der Bedeutung in Schleifen tiefer auf den Grund zu gehen
>Hermeneutische Ansätze der ESW: verschiedene Strömungen, die verstehen wollen
-Geisteswissenschaftliche päd. Wichtige Strömung
-können kritische ESW dem Hermeneutischen Ansatz zurechnen
-ausgehend von jeweiligem Verständnis des Gegenstandes päd. Forschung methodische Ansätze des Erklärens & Verstehens unterscheiden
-ermöglichen unterschiedliche Perspektiven jeweils verschiedene Aussagen über Erz & Bil
-Dingliche & Geistige psychologisch untrennbar verbunden & mithin empirische & hermeneutische Verfahren etwa in wissensch. Päd. Zusammenspiel
26. Was ist aus der Sicht der“ Bildung als Gegenstand Empirischer Bildungsforschung“ die Handlungskompetenz? Und welche Unterkompetenzen sind dafür nötig? (SB1)
Mündige Menschen verfügen über Bestimmte Psychische Dispositionen, ermöglicht ihnen, in bestimmten Lebenssituationen angemessen zu handeln
17. Aus welchen 4 Perspektiven können wir uns dem Begriff "Bildung" Annähern? (SB1)
a) Alltagssprachliche Perspektive
b) Ideengeschichtliche Perspektive
c) Sozialgeschichtliche Perspektive
d) Erziehungswissenschaftliche Perspektive
4. Erkläre die Annährung (Erziehung) aus historisch-soziologischer Perspektive (SB1)
-Erz & Bil nicht vorgegeben
- vom Menschen hervorgebracht
>Nachahmung: segmentar strukturierte Gesellschaften
-Kinder erlernen Verhaltensweisen, Einstellung & Haltung der Gruppe oder Lebensgemeinschaften im Familienverband
-imitieren Verhalten von Erwachsenen
-„Vorgang des Hineinlebens & hineingelebt Werdens in die Normen & Verhaltensweisen der Gruppe oder einer Lebensgemeinschaft
-Erz ist Vermittlung von Verhaltensweisen, Einstellung und Haltung
aus historisch-soziologischer Perspektive wird Frage, nach dem, was Erz ist, zur Frage nach „Kultur der Erz“
-Antwort abhängig vom sozio-kulturellen Entwicklungsstand einer Gesellschaft
14. Was versteht man unter "bipolare Charakter der Erziehung" ? (SB1)
Individuum: herausbilden individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten
Gemeinschaft: Tradierung von Wertvorstellungen und Sicherstellung des Fortbestandes der Kultur
-im bipolaren Charakter spiegelt sich Spannungsfeld, in dem erz Handeln immer steht
-mit ihm verbindet Frage, wem Erz in letzter Instanz verpflichtet ist
-Zu-Erz & Individualität oder Gesellschaft, deren Wertvorstellung sie tradieren
-Wem soll Erz dienen, wenn Deckung der beiden Pole sich nicht decken?
3. Was sind die 4 Perspektiven der Erziehung? (SB1)
15. Was ist eine Pluralistische Gesellschaft? Was versteht man darunter? (SB1)
die Lebenswelt gibt keine Ordnung vor
-Ordnung muss von den einzelnen Mitgliedern der Gesellschaft immer wieder neu hergestellt werden
-nur so hat die Gesellschaft bestand
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen