Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Arbeitsanalyse/-gestaltung Kurs an der Freie Universität Berlin zu.
Nenne die unternehmensbezogenen Ziele der Arbeitsgestaltung nach Grob & Haffner.
Beispielhafte Kostenziele
- Senkung der Material- und Arbeitskosten
- Senkung des Krankenstandes und der Fluktuation
- Bessere Auslastung der Betriebsmittel
Beispielhafte organisatorische Ziele
- Verbesserung des Informationsflusses
- Erhöhung der Flexibilität (Beschäftigteneinsatz, Fertigung)
- Erhöhung der Kund*innenzufriedenheit
Beispielhafte technische Ziele
- Reduzierung von Störungen
- Vermeidung von Schadstoffen
Welche zwei Präventionsansätze gibt es?
Verhältnisprävention: Bedingungen schaffen, die das Befinden nicht beeinträchtigen und die Gesundheit fördern
Verhaltensprävention: Verändern des Verhaltens der Mitarbeiter*innen
(z.B. Schulung von Coping-Strategien, Stressmanagement-Trainings) -> Maßnahmen d. Personalentwicklung
Nenne die Ansatzpunkte der Arbeitsgestaltung nach Hoppe und Mohr.
1. Arbeitsumgebung/Umgebungsbedingungen
2. Arbeitsplatz & Arbeitsmittel
3. Arbeitsaufgabe & Arbeitsinhalte
4. Org. Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Arbeitsablauf, Arbeitsorganisation)
Welche Konzepte der Aufgabenerweiterung gibt es ?
Job Rotation
= Rotation von Arbeitsplätzen, die aus jeweils einer Teiltätigkeit bestehen
Job Enlargement
= Erweiterung der Tätigkeit auf horizontaler Ebene (zstzl. Aufgaben gleichen Anspruchsniveaus)
-> Verminderung von einseitiger körperlicher Belastung und Monotonie
Job Enrichment
= Erweiterung der Tätigkeit auf vertikaler Ebene
- Andere Aufgaben höheren Anspruchsniveaus kommen hinzu
- Erweiterung der Verantwortung und der Entscheidungsfreiheit
Teilautonome Arbeitsgruppen
= Gestaltung vollständiger Aufgaben für eine Arbeitsgruppe
-> Förderung von Entwicklungspotenzialen
Was zeichnet den Ansatzpunkt Organisatorische Rahmenbedingungen aus?
Arbeitszeit: z.B. Einrichtung von Kurzpausen
Arbeitsablauf & -organisation: z.B. Wegezeiten in der Produktion, Erreichbarkeit von
Arbeitsmaterialien optimieren
Entlohnungs- u. Anreizsysteme: z.B. Leistungsabh. Entlohnung auf Einzel- o. Gruppenbasis
Organisatorische Rahmenbedingungen werden auch durch die Aufgabengestaltung beeinflusst
(z.B. Veränderung der sozialen Interaktionen durch Einführung von Gruppenarbeit)
Nenne Beispiele für theoretische Ansätze bei der Arbeitsanalyse.
- Funktionsorientierte Analyseansätze
- Informationstheoretisch orientierter Ansatz
- Handlungstheoretisch orientierter Ansatz
- Motivationspsychologisch orientierter Ansatz
- Stresstheoretische Überlegungen
- Tätigkeitstheoretische Konzepte
- Soziotechnische Systemanalyse
Welche Quellen gibt es bei der Arbeitsanalyse?
Stelleninhaber*innen
Führungskräfte/Expert*innen
Mitarbeiter*innen/Kund*innen
Nenne Beispiele für den Gegenstand der Arbeitsanalyse.
- Arbeitsaufträge (offizielle u. inoffizielle)
- Normen, Werte und Rollen
- Konkrete Arbeitstätigkeiten
- Erfüllungsbedingungen
- Arbeitsteilung
- Arbeitsabläufe
- Arbeitssystem (z.B. Abteilung, Gesamtorganisation; inkl. sozialen und technischen System)
- Externe Systeme
Welche zwei Perspektiven der Arbeitsanalyse gibt es?
Bedingungsbezogene Analyseverfahren: Anforderungen und Ausführungen werden unabhängig von
konkreten Personen mithilfe von Beobachtungen und Befragungen erfasst
Personenbezogene Analyseverfahren: die subjektive Wahrnehmung und Einschätzung der Arbeitstätigkeit
und ihrer Ausführungsbedingungen durch individuelle Personen steht im Vordergrund
Nenne Ziele und Zwecke der Arbeitsanalyse.
- Optimierung, Veränderung der Arbeitssituation(z.B. zur Arbeitsgestaltung, Arbeitsablaufoptimierung, Schwachstellenermittlung)
- Ermittlung von Qualifikationserfordernissen und -inhalten (z.B. zum Aufbau von Trainings-, Schulungs- und Ausbildungseinheiten)
- Bestimmung von Eignungsanforderungen(z.B. zur Gestaltung von Stellenanzeigen)
- Vergleich von Arbeitstätigkeiten
- Technikfolgenabschätzung(z.B. Folgen des Bildschirmeinsatzes oder neuer Produktionstechniken)
- Arbeits- und Gesundheitsschutz (z.B. Unfallverhütung, Vermeidung von berufsbedingten Erkrankungen)
- Gesundheitsförderung
Nenne die Grade der Standardisierung.
Unstandardisiert: (v.a. in Orientierungsphase)
- Arbeitsplatzbeschreibungen
- freie Berichte der Beschäftigten
- Begehung
-Dokumentenanalyse (z.B. Organigramme, Jahresberichte, aber auch Unfallstatistiken)
Teil-/Halbstandardisiert: (v.a. in Überblicksphase)
- „Critical Incident Technique“
- Arbeitstagebuch
- (Experten-)Interviews (können jeweils auch un-/teil-/o. standardisiert sein)
Standardisiert:
- Fragebögen
- Beobachtung(-sinterviews) (können jeweils auch un-/teil-/o. standardisiert sein)
Unterscheide die Arbeitsanalyse von der Anforderungsanalyse.
Arbeitsanalyse | Anforderungsanalyse |
Im Vordergrund: Analyse und Beschreibung von Arbeitsaufgaben, -mitteln und -produkten, sowie Arbeitsumgebung Ziel: Gestaltung und Optimierung von Arbeitstätigkeiten auf der Grundlage der ermittelten Schwachstellen | Im Vordergrund: Analyse und Beschreibung von Arbeitsaufgaben und die bei ihrer Erfüllung zu bewältigenden Ziel: Identifikation erfolgskritischer Leistungsvoraussetzungen und Merkmalen von Personen für bestimmte |
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Arbeitsanalyse/-gestaltung an der Freie Universität Berlin gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!
Private Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol
Zum Kurs