Your peers in the course Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Was kennzeichnet eine Gruppe?
5 Stk.
- 2 bis 20 Personen
- Interaktion
- Wir-Gefühl (Gemeinsame Identität)
- gemeinsame Ziele und Interessen
- zeitliche Stabilität
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Nenne ein paar Beispiele für eine Gruppe.
- Liebespaar
- Fußballmannschaft
- Familie
- Teamkollegen
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Warum bilden Menschen Gruppen?
- materieller Nutzen
- psychologischer Nutzen
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Warum bilden Menschen Gruppen?
Beschreibe den materiellen Nutzen.
- Sicherheit, Schutz, Macht
- Gemeinsame Ziele verwirklichen
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Beschreibe den psychologischen Nutzen von Gruppen.
- Bedürfnis nach Kontakt befriedigen
- Selbstdefinition
- Selbstwertgefühl erhöhen
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Wie sieht die innere Struktur von Gruppen aus? 4 Stk.
- Rollen
- Kohäsion
- Normen
- Status
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Inwiefern hat die innere Struktur von Gruppen Einfluss auf die Funktionalität und Produktivität einer Gruppe?
Normen
- Allgemein geteilte Erwartungen, wie sich Gruppenmitglieder zu verhalten haben.
- Abweichungen werden sanktioniert.
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Inwiefern hat die innere Struktur von Gruppen Einfluss auf die Funktionalität und Produktivität einer Gruppe?
Kohäsion
Zusammenhalt einer Gruppe, der aus allen Kräften resultiert, die die Mitglieder motivieren, in der Gruppe zu bleiben.
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Inwiefern hat die innere Struktur von Gruppen Einfluss auf die Funktionalität und Produktivität einer Gruppe?
Rollen
Allgemein geteilte Erwartung darüber, wie sich eine bestimmte Person in einer bestimmten Situation in der Gruppe zu verhalten hat.
-> Aufgabe in der Gruppe
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Inwiefern hat die innere Struktur von Gruppen Einfluss auf die Funktionalität und Produktivität einer Gruppe?
Status
- Sozial bewertete Status einer Person aus der Sicht der übrigen Gruppenmitglieder.
- resultiert aus spezifischen und diffusen (nicht aufgabenrelevant) Statusmerkmalen.
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Wie sind die Aspekte der inneren Struktur der Gruppe ausgeprägt bzw. auf wen beziehen sie sich?
- Normen: alle + qualitativ (Inhalt)
- Kohäsion: alle + quantitativ (Intensität)
- Rolle: Individuell + qualitativ (Inhalt)
- Status: Individuell + quantitativ (Intensität)
Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse
Modell der Gruppensozialisation nach Moreland & Levine (1982):
1. Erkundung
2. Sozialisation
3. Aufrechterhaltung
4. Re-Sozialisation
5. Erinnerung
For your degree program Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to FOM Hochschule für Oekonomie & Management overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Sozialpsychologie (eigen) - Gruppenprozesse at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe