Your peers in the course Human Ressources HR at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Human Ressources HR
Führungssysteme - Grundlegende Ansätze4-6
Rollen- und identitätstheoretische Ansätze:
An den Führer werden von unterschiedlichen Seiten unterschiedliche. teils widersprüchliche Ansprüche gestellt, Diese hat er in der Definition seiner Führungsrolle auszubalancieren.
Attributionstheoretische Ansätze:
der Führer versucht sich in den Geführten zu hinein versetzen, um das Führungsvehalten zu zeigen, das die Geführten zu dem gewünschten Handeln veranlasst.
Lerntheoretische Ansätze:
der Führer setzt klare positive und negative Anreize (Sanktionen) ein, um den Geführten zu dem gewünschten Verhalten zu bewegen. Ansatz wurzelt in den lerntheoretischen Überlegungen des Behaviorismus.
Human Ressources HR
Personalentwicklung - Kategorisierung von PSE-Maßnahmen
PE-Maßnahmen werden nach zwei Dimensionen unterschieden:
Maßnahmentypen:
Into-the-job-Maßnahmen sollen inhaltlich auf einen Beruf vorbereiten bzw. zu einer neuen Tätigkeit hinführen.
On-the-Job und along-the-job-Maßnahmen erfolgen unmittelbat am Arbeitsplatz
Near-the-job und off-the-job- maßnahmen umfassen aller arbeitsplatznahen Trainingsmethoden während und außerhalb der Arbeitszeit. die nicht örtlich an einen konkreten Arbeitsplatz gebunden sind.
Out-off-the-Job zielt auf die Vorbereitung zum Ausstieg aus dem Berufsleben
Human Ressources HR
Mesotheorien
Welche Struktur weisen unterschiedliche Organisationen auf? Wovon hängt die Strukturwahl ab? Welche Bedingungen führen zu Strukturänderungen? Wie beeinflussen Strukturen das Verhalten von Organisationen?
Human Ressources HR
Personenbedingte Kündigung:
1. Arbeitnehmer ist aufgrund seiner persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften künftig nicht in der Lage, seine arbeitsvertraglichen Pflichten zu erfüllen.
2. erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen oder wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers.
3. keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit des Arbeitsnehmers auf einem anderen freien Arbeitsplatz in dem Betrieb.
Beispiel --> häufige Kurzerkrankungen oder Dauererkrankung, Verlust der Fahrerlaubnis
Human Ressources HR
Kriterien für die Scheinselbständigkeit: Erwerbsperson -
- beschäftigt keinen Arbeitnehmer
- erbringt für Beschäftigten typische Arbeit
- arbeitet regelmäßig und nur für einen Arbeitgeber
- tritt nicht selbst im Markt auf (kein unternehmerisches Risiko)
- führt keine unternehmenstypischen Tätigkeiten aus (Bilanz erstellen, etc.)
- hat Arbeit als Selbständiger, die er zuvor schon bei dem gleichen Arbeitgeber als Arbeitnehmer hatte
Human Ressources HR
Betriebsbedingte Kündigung
1. Betriebliche Erfordernisse, die dazu führen, dass der Bedarf an Arbeitsleistung geringer wird.
Wegfall des Arbeitsplatzes, infolge Auftragsmangels und Betriebsstilllegung, auch von Betriebsteilen oder Abteilungen, Umstrukturierung
2. Die Kündigung muss "dringlich" sein, d.h. keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf einem anderen Arbeitsplatz.
3. Sozialauswahl
Sozialauswahlkriterien: Dauer der Betriebszugehörigkeit, Alter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung
Human Ressources HR
Verhaltensbedingte Kündigung
1. Verstoß gegen arbeitsvertragliche Haupt- oder Nebenpflichten und dadurch konkrete Beeinträchtigung der Arbeitsverhältnisses.
2. kein milderes Mittel: Abmahnung
Beispiel: Arbeitsverweigerung, Alkoholverstoß (wenn nicht krankhaft), Straftaten (z.B. Entwednung von Geld aus der Kasse), Erschleichen von AU-Bescheinigungen (!), heilungswidirges Verhalten.
Human Ressources HR
Informale Aspekte
affektive, verdeckte Aspekte
- Machtverteilung
- persönliche Beziehungen
- Werte
- Einstellungen
- Bedürfnisse
- Erwartungen
- Unternehmenskultur
Human Ressources HR
Informelle Aspekte
-rationale, beobachtbare Aspekte
- Planung
- Organigramm
- Stellenbeschreibung
- Richtlinien, Handbücher, usw.
Human Ressources HR
Makrotheorien
Wie funktioniern Kooperationen von Organisationen?
Wie organisieren sich Netzwerke?
Human Ressources HR
Außerordentliche Kündigung
1. Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Auslaufen ordentlichen Kündigungsfrist unzumutbar.
2. AUSSCHLUSSFRIST: Kündigungserklärung muss innerhalb von 2 Wochen ab Kenntniss der maßgebenden Tatsachen zugegangen sein, sonst unwideerlegbare Vermutungen der Zumutbarkeit Weiterbeschäftigung!
3. Gründe für außerordetliche Kündigung:
Krankfeiern
Straftaten gegen AG
Selbstbeurlaubung
Exzessives privates Surfen im Internet
4. Die außerordentliche Kündigung kann in eine ordentliche umgedeutet werden. AG kündigt "außerordentlich, hilfsweise fristgemäß".
Human Ressources HR
Kündigungsgründe nach § KSchG
- Personenbedingte Kündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Kündigung
For your degree program Human Ressources HR at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to FOM Hochschule für Oekonomie & Management overview pageCheck out courses similar to Human Ressources HR at other universities
Back to FOM Hochschule für Oekonomie & Management overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Human Ressources HR at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login