Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Human Resources SS22 Kurs an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management zu.
Was versteht man unter "Menschen sind eine eigenwillige Ressource: "?
1. Die Menschen sind begrenzt rational
2. Die Menschen sind begrenzt steuerbar
-Bsp. Aus Unternehmersicht: manche sind froh im Job kontrolliert zu werden, andere wiederum nicht.
3. Die Menschen sind emotional
-Bsp. Es wird diskutiert ob Haustiere mit zum Job gebracht werden sollen.
Wo findet Personalmanagement statt?
Im gesamten Unternehmen.
Wen unterstützt das Personalmanagement?
Das Personalmanagement unterstützt den Vorgesetzten.
Was sagt folgendes Zitat aus?
„Der Mensch ist Mittel. Punkt.“ (Neuberger 1994, 9).
Es ‚menschelt‘ nicht im Personalmanagement. Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeitenden spielen nur insofern eine Rolle, wie ihre Befriedigung der betrieblichen Leistungserstellung dienlich ist.
Woran orientiert sich Personalmanagement?
Personalmanagement orientiert sich an ökonomischen Kriterien und Zielen des Unternehmens.
Benenne die ökonomischen Ziele des Personalmanagements?
Jederzeitige Sicherstellung der Verfügbarkeit einer ausreichenden Menge qualitativ und quantitativ passender Humanressourcen für den betrieblichen Leistungserstellungsprozess (Drumm 2005, 32 ff.).
Effektiver und effizienter Ressourceneinsatz bei der Durchführung der notwendigen Maßnahmen (z.B. Personalbeschaffung, Personalentwicklung oder Personalfreistellung) zur Erreichung des o.g. Ziels.
Von wem wird Persoalmanagement durchgeführt?
Personalmanagement – insb. Mitarbeiterführung – wird von allen Vorgesetzten durchgeführt und ist nicht auf die Mitglieder der Personalabteilung beschränkt.
Daraus resultiert die große Bedeutung der Systemgestaltung, um diedezentral stattfindende Verhaltenssteuerung (durch Vorgesetzte) ihrerseitszu lenken.
Womit unterstützt das Personalmanagement den Vorgesetzten?
Besonders in der systemgestaltenden Funktion leistet das Personalmanagement Unterstützung der Vorgesetzten bei
•der Einhaltung von arbeitsrechtlichen Normen
•dem sinnvollen Einsatz von positiven und negativen Anreizen
•der Entwicklung von Anforderungs- und Stellenprofilen
•der Entwicklung und Umsetzung von Führungsgrundsätzen
Gleichzeitig schafft es damit die Grundlage für eine möglichst einheitliche Personalpolitik innerhalb des Unternehmens.
Traditionell erscheint Personalmanagement als interner Dienstleister:
Die Unternehmensleitung gibt strategische Ziele vor.
Das Personalmanagement bestimmt und erfüllt den entstehenden qualitativen und quantitativen Personalbedarf.
Diese Sichtweise des Personalmanagements als interner Dienstleister stößt an Grenzen, z. B. weil ...
insbesondere für qualifizierte Stellen immer wieder Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung auftreten .
die weitere Ausnutzung von Rationalisierungspotenzialen durch ‚Dequalifizierung‘ von Stellen die Leistungserstellung von Unternehmen gefährden könnte
Wie wird das Personalmanagement heute gesehen?
Heute wird das Personalmanagement als strategischer Partner betrachtet.
Begriff des Personalmanagement?
Als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre ist das Personalmanagement der Sicherstellung der Leistungserstellung im Betrieb bzw. in der Organisation verpflichtet. Es umfasst die Maßnahmen der Verhaltenssteuerung und der Systemgestaltung (Organisation) in Bezug auf die Mitarbeitenden (das Personal), die notwendig und sinnvoll sind, damit die Organisation ihre Ziele ökonomisch bestmöglich verfolgen kann (Effizienz und Effektivität).
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Human Resources SS22 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!