Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Labororganisation und Sicherheit Kurs an der FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz zu.
Welches sind betroffene Bereiche der Stufenabhängigen Sicherheitsmassnahmen?
• Forschungs- und Entwicklungslabors
• Diagnostiklabors
• Anzuchträume und Gewächshäuser
• Tieranlagen
• Produktionsanlagen
Was sind Agenzien?
Mikroorganismen, einschliesslich genetisch veränderter Mikroorganismen, Zellkulturen (...), die Infektione n, Allergien oder toxische Wirkungen hervorrufen können. Mikroorganismen sind: Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen, Viren.
Was bedeuten diese Sicherheitsstufen im Labor?
Für alle Sicherheitsstufen (1-4):
Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsmassnahmen
nach internationalen Richtlinien (Gute mikrobiologische Technik, GMT)
•Seit 1999: gemäss Einschliessungsverordnung (ESV) und
Arbeitnehmerschutzverordnung (SAMV)
•WHO Laboratory Biosafety Manual
•Biosafety in Microbiological and Biomedical Laboratories (BMBL), US
Department of Health and Human Service
Was ist HEPA und ULPA?
HEPA Filter: High Efficiency Particulate Air filter
HEPA‐Filter der Klasse H14 haben ein Rückhaltevermögen für
Partikelgrössen um 0,3 μmvon mindestens 99,995 %
Ultra Low Penetration Air (filter)
Welche rechtliche Grundlagen und welches Vorgehen kann ich in meiner Position befolgen und übernehmen wenn ich an einem Projekt beteiligt bin?
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biotechnologie
/biotechnologie‐‐rechtliche‐grundlagen/gesetze‐verordnungen.html
Gesetze und Verordnungen
-> Einschliessungsverordnung
Ergänzende Gesetze und Verordnungen
-> Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer/innen vor Gefährdung durch Mikroorganismen
Tätigkeiten werden wie folgt für Klassen gemeldet und bewiligt:
Für alle Tätigkeiten:
Verantwortliche Person, Institution, Beschreibung der Tätigkeit,
Risikobewertung
Für Tätigkeiten der Klasse 2, 3 und 4:
Volumenangaben für Flüssigkulturen
Für gentechnisch veränderte Organismen: Spender und Empfänger, Vektoren
Für Tätigkeiten der Klasse 3 und 4:
Sicherstellung der Haftpflicht (20 Mio CHF).
Kurzbericht gemäss Störfallverordnung (Verordnung über den Schutz vor Störfällen) "Muss bewilligt werden"
Welche Übertragungswege gib es?
•Verletzung (Klingen, Glassplitter, Pasteurpipetten aus Glas etc.)
•Kontakt (Staub, kontaminierte Oberfläche von Geräten)
•Injektion (Injektionsnadeln!)
•Inhalation (Einatmen von Staub/Aerosolen)
•Ingestion (Aufnahme mit Nahrungsmitteln, Verschlucken vonSpeichel)
Nenne Laborbedingte Infektionen die stattgefunden haben.
•Verschiedene Laborinfektionen in China bei Arbeiten mit SARS(2003‐2004)•Forscherin hat sich in Russland mit Ebola (Mai 2004) infiziert•Universität in Boston: drei Infektionen mit Francisellatularensis (2004)•Freisetzung von Polioviren in Indien (2004) wobei 6 Personen anPolio erkrankten
Nenne Bakterien und Vieren die zur Risikogruppe 2 gehören:
• Clostridium tetani, Salmonella typhimurium
• Influenza Virus, Masernvirus, Rötelnvirus
• Hepatitis A Virus, Poliomyelitis Virus
Nenne Bakterien und Vieren die zur Risikogruppe 1 gehören:
• Saccharomyces cerevisiae
• Escherichia coli K12
• Attenuierte Impfstoffe (z.B. Röteln)
• Tabakmosaikvirus, Lambda Phagen
Nenne Bakterien und Vieren die zur Risikogruppe 3 gehören:
• Salmonella typhi, Mycobacterium tuberculosis,
• HIV, Hepatitis C Virus, SARS‐CoV‐2 (Kanada)
• Rabies Virus (Tollwut) , 3** aber in den USA 2
• BSE, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (3**)
Was sind potenzielle Infektionsquellen?
Verletzungen, Einatmen, Verschlucken via Staub,
Tröpfchen oder Injektion
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen