Your peers in the course Fertigungsverfahren at the FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Fertigungsverfahren
Geometrische bestimmte feste Körper:
Halbzeuge sind Bestandteile von technischen Gebilden. Zu ihnen zählen Maschinen, Fahrzeuge, Apparate, Werkzeuge und
sonstige Gegenstände.
Fertigungsverfahren
Werkstücke:
In der Fertigung heissen die hergestellten Teile Werkstücke.
Fertigungsverfahren
Werkzeuge:
Die Werkzeuge sind Fertigungsmittel, über welche Energie zur Bildung von Formen auf das jeweilige Werkstück ausgeübt
wird.
Fertigungsverfahren
Wirkmedien:
• Dies sind formlose, feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, welche durch verschiedene Energieformen oder durch
chemische Reaktionen, Veränderungen am Werkstück hervorrufen
Fertigungsverfahren
Urformen:
- Verfahren in dem aus formlosem Stoff ein Werkstück hergestellt wird.
- Zusammenhalt der Stoffteilchen wird geschaffen.
Man unterscheidet zwischen dem Urformen aus
dem gas- oder dampfförmigen Zustand, aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand, aus dem festen Zustand
und dem Urformen durch Giessen, Sintern und elektrolytische Abscheidung
Fertigungsverfahren
Umformen (Erklärung und Beispiele)
- Verfahren um Werkstücke aus festen Rohteilen durch bleibende Formänderung zu erzeugen.
- Volumen bleibt gleich
Beispiele: Schmieden,
Eindrücken, Walzen, Strangpressen, Falten, Tiefziehen, Sicken, Bördeln, Richten, Biegen, Recken, Stauchen.
Fertigungsverfahren
Fügen(Erklärung und Beispiele)
-Fügen ist das langfristige Verbinden oder sonstige Zusammenbringen von mehreren Werkstücken mit geometrisch
bestimmter fester Form.
-Beispiele: Montage, Zusammensetzten, Füllen, Verschrauben, Schweissen, Löten, Kleben, Nieten
Fertigungsverfahren
Beschichten(Erklärung und Beispiele)
- Beschichten ist Fertigen durch Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus formlosem Stoff an ein Werkstück.
- Beispiel:
Lackieren, Galvanisieren, Pulverbeschichten, Feuerverzinken
Fertigungsverfahren
Stoffeigenschaft ändern(Erkärung und Beisiele)
Stoffeigenschaften ändern ist Fertigen durch Verändern der Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem ein Werkstück besteht.
Beispiel: Härten, Glühen.
Fertigungsverfahren
Messen:
Experimenteller Vorgang / Vergleichen einer Messgrösse an einem Werkstück mit einer Messgrösse.
(10mm / 20°C)
-> Masszahl+Masseinheit
Fertigungsverfahren
Lehren:
Feststellen ob IST-Mass in Grenzmass ist.
-> Gut/Ausschuss
Fertigungsverfahren
Fliesspressen
+ Funktionaler Vorteil:
Spaltfreier Formschluss mit
optimalem Wärmeübergang
+ Wirtschaftliche Vorteile:
- kein Werkstoffverlust
- schnell
- hoch automatisierbar
– Werkzeugkosten werden erst in
der Massenfertigung amortisiert
Check out courses similar to Fertigungsverfahren at other universities
Back to FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Fertigungsverfahren at the FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe