Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Theorien der kognitiven Entwicklung / Piaget Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Laut Piaget sind die drei wichtigsten konstruktiven Prozesse bei Kindern:
Das Hypothesen bilden
Das Experimentieren
Das Schlußfolgern (aus eigenen Beobachtungen)
Einige Theorien konzentrieren sich auf die kontinuierliche/diskontinuierliche Entwicklung, während andere sich auf Mechanismen der Veränderung konzentrieren. Ordne zu welche Theorien jeweils angesprochen ist.
a) Stufentheorie
b) Informationsverarbeitungstheorien
1. =Kontinuierlich / Diskontinuierlich
2. =Veränderung
1. Piagets Stufentheorien
2. Informationsverarbeitungstheorien
In der letzten Phase des sensomotorischen Stadiums, fangen Kinder an mentale Repräsentationen zu bilden (Also mit etwa zwei Jahren spätestens). Wie nennt sich das Phänomen bzw welches Verhalten ergibt sich aus diesem Phänomen?
Zeitlich verzögerte Nachahmung
Welcher Faktor der sich auf die Entwicklung auswirkt, wird in Piagets Theorien ebenso unterschätzt?
Die Wirkung der sozialen Welt
Vigootskij: Die Komplettierung der Entwicklung psychischer Funktionen kann sich auf zwei Wege vollziehen:
1. Individuelle Aktivität
2. Soziale Leitung
Die vier großen einflussreichen Theorien kognitiver Entwicklung sind:
- Piaget (Theorie d kog. Entwicklung)
- Informationsverarbeitungsansatz
- Soziokulturelle Ansatz
- Perspektive dynamischer Systeme (Systemtheorie)
Blicken wir auf die 7 zentralen Fragen der Entwicklungspsychologie zurück, werden im Zuge von Piagets Theorie 3 zentrale Fragen beantwortet. Um welche handelt es sich?
- Anlage und Umwelt
- Kontinuität / Diskontinuität
- Das aktive Kind
In welcher Phase können Kinder über konkrete Ereignisse und Objekte logisch nachdenken und welche Alterspanne betrifft dies?
Konkret Operation. 7-12 Jahre
Bei welchem Prozess werden bereits vorhandene Wissensstrukturen angepasst (Als Reaktion auf neue Erfahrungen)
Akkommodation
Im Zuge der Äquilibration findet Akkommodation statt. Damit es zu einer ausbalancierten Akkommodation kommt muss (Im Zuge der Äquilibration) vorher eine bestimmter Zustand ausgelöst werden? Die Rede ist vom Zustand des
Disäquilibriums
Für Piaget war Entwicklung sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich. Im Zuge dessen benannte er 3 wichtige Quellen der Kontinuität:
1. Assimilation
2. Akkommodation
3. Äquilibration
Nochmal zu den zentralen Fragen die Piagets Theorie beantwortet. Nahm Piaget an, dass Anlage und Umwelt bei der kognitiven Entwicklung zusammenspielen?
Ja
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Theorien der kognitiven Entwicklung / Piaget an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!