Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Sozialpsychologie Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Was ist das Hauptziel der Sozialpsychologie?
empirisch überprüfbare Theorien und Modelle zu entwickeln, um zu beschreiben, zu prognostizieren und zu erklären, wie Menschen sich in sozialen Situationen verhalten – wie sie einander wahrnehmen, wie sie Einfluss aufeinander ausüben und wie sie ihre Beziehungen zueinander gestalten
Wie unterscheiden sich Individualismus und Kollektivismus hinsichtlich ihrer Identität und des Attributionsstils?
Einzigartigkeit/Unabhängigkeit | Soziale Rolle/Beziehungen |
Personale Ursachen: Eigenverantwortung/Freiheit | Situative/Kontextfaktoren: soziale Verpflichtung/Verantwortung |
Welche Anwendungsbereiche hat die Sozialpsychologie?
vielfältig, zur Erklärung und Lösung praktischer und sozialer Probleme herangezogen (z.B. der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Gesundheitspsychologie, der Gemeindepsychologie, der Klinischen Psychologie und der Rechtspsychologie
Welche Forschungsmethoden finden Einsatz in der entwicklungspsychologsichen Forschung?
Was versteht man unter einer Interaktion?
Eine Interaktion zwischen zwei Einflussfaktoren liegt vor, wenn die Stärke des Effekts, den ein bestimmter Faktor (z.B. ein Situationsmerkmal) auf eine Variable (z.B. ein bestimmtes Verhalten) ausübt, systematisch mit der Ausprägung eines anderen Faktors (z.B. einem Personenmerkmal) variiert.
Nenne die beiden forschungsleitenden Prämissen der Sozialpsychologie
1. Menschen konstruieren aktiv, das was sie als soziale Realität wahrnehmen. Sie reagieren nicht auf die „objektive“ Situation sondern auf ihre subjektive Wahrnehmung und Interpretation der Situation.
2. Verhaltensgleichung: menschliches Verhalten (V) als Funktion von Personfaktoren (P) und Umweltfaktoren (U)
V = f (P, U)
Was zählt zu den Personenfaktoren?
Was sind Motive? Wie grenzen sie sich von Zielen ab?
Der Begriff des Motivs bezieht sich hingegen auf breitere Klassen von Zielen, die in unterschiedlichen Lebensbereichen angestrebt werden. Bewusste (oder auch explizite) Motive lassen sich als die relativ überdauernde Handlungsbereitschaft einer Person auffassen, bestimmte Handlungen zum Erreichen von Zielen auszuüben. Nicht alle Motive sind Menschen bewusst zugänglich (Implizite Motive).
Erkläre Nadler/Liviatan (2006) Untersuchung zur Interaktion von Personen- und Situationsfaktoren
Untersuchung von Versöhnungsprozessen zwischen verfeindeten Nationen (Israel – Palästina)
Auswirkungen von Entschuldigungen von politischen Führern der Gegenseite auf die Versöhnungsbereitschaft
Israelis hörten die Entschuldigung eines Palästinenserführers – einmal mit Ausdruck von Mitgefühl für das verursachte Leiden und einmal ohne
Ergebnis: Mitgefühl wirkt sich nur positiv auf die Versöhnungsbereitschaft aus wenn vor der Rede bereits ein gewisses Maß an Vertrauen entgegengebracht wird; mit wenig/gar keinem Vertrauen wirkte es sich negativ aus
Was sind Situationsfaktoren?
Es gibt keinen allgemeingültigen theoretischen Rahmen
Was sind Bedürfnisse?
Bedürfnisse werden erst durch einen Mangel ausgelöst und werden erst dann erlebens- und verhaltensrelevant.
Was sind Werte?
Werte fungieren als bewusste Leitlinien (Bsp. Universalismus, Traditionen, Sicherheit)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!