Your peers in the course M4 at the FernUniversität in Hagen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
M4
zwei Forschungsleitende Prämissen
➔ Reagieren also nicht auf „objektive“, sondern auf subjektiv wahrgenommene und interpretierte Situation
➔ Im Einklang mit Verhaltensgleichung von Kurt Lewin (Mitbegründer der empirischen Sozialpsychologie):
V = f(P,U)
V= menschliches Verhalten
P= Personenfaktoren
U= Umweltfaktoren
M4
Was untersucht sozialpsychologische Forschung?
o Wie und auf welche Weise beeinflussen Personenmerkmale Wahrnehmung, Erleben und Verhalten in sozialen Situationen
o Effekte der Merkmale der (subjektiv wahrgenommenen) sozialen Situation auf Wahrnehmung, Erleben und Verhalten
o Wechselwirkung (Interaktion) der Effekte von Personen- und Situationsfaktoren auf das Verhalten und Erleben in sozialen Situationen
➔ Besonders im Sinne statistischer Interaktionen
➔ Sozialpsychologie als die psychologische Wissenschaft der Interaktion von Person und sozialer Situation (Ross&Nisbett)
M4
Interaktion Definition
Stärke des Effekts, den bestimmter Faktor (Situationsmerkmal) auf Variable (bestimmtes Verhalten) ausübt, variiert systematisch mit Ausprägung eines anderen Faktors (Personenmerkmal)
M4
Beispiel zur Interaktion: Studie von Nadler und Liviatan (2006)
o Untersuchung: Auswirkungen von Entschuldigungen politischer Führer auf Versöhnungsbereitschaft der Gegenseite
➔ jüdischen Israelis Rede eines Palästinenserführers gezeigt, entweder mit Ausdruck von Mitgefühl für verursachtes Leiden oder ohne
o Ergebnis: positive Auswirkungen auf Mitgefühl nur bei den Israelis, die vorher schon gewisses Maß an Vertrauen in Palästinenser hatten
➔ Sonst: negative Auswirkungen (Täuschungsmanöver vermutet)
o Verdeutlicht: Effekt eines sozialen Situationsfaktors (Ausdruck des Mitgefühls) kann systematisch durch Ausprägung eines Personenfaktors (Vertrauen der Rezipienten) beeinflusst werden
M4
Personenfaktoren: Persönlichkeitseigenschaft Definition
o zeitlich relativ überdauernde und über Situationen generalisierte Erlebens- und Verhaltenstendenz
o fünf Definitionskriterien von Persönlichkeitseigenschaften:
1. bezieht sich auf Individuen
2. Merkmale, anhand derer sich Individuen voneinander unterscheiden
3. i.d.R. unterscheiden sich Individuen nicht darin, ob sie eine Eigenschaft besitzen, sondern im Ausprägungsgrad der Eigenschaft
4. Merkmal muss über längeren Zeitraum hinweg bestehen bzw. beobachtbar sein
→ unterscheidet Persönlichkeitseigenschaften von zeitlich fluktuierenden Befindlichkeiten einer Person („states“)
5. beschreiben Regelmäßigkeiten des Verhaltens, Denkens und Fühlens auch über Situationen hinweg
M4
Es wurde eine Vielzahl von psychologischen Eigenschaften (Dispositionen) identifiziert die sich unterteilen in:
▪ angeboren vs. erworben
▪ breit konzeptualisiert vs. sehr spezifisch
M4
Personenfaktoren: Motivation Definition
Motivationale Ansätze beschreiben Personen danach, welche Ziele sie verfolgen und mit welcher Intensität sie das tun
M4
Motivation: Ziele Definition
spezifische, bewusst zugängliche Repräsentation erstrebenswerter bzw. positiv-valenter Ereignisse, Ergebnisse
M4
Motivation: Motive Definition
breitere Klasse von Zielen, die in unterschiedlichen Lebensbereichen angestrebt werden
a. Explizite (bewusste) Motive: relativ überdauernde Bereitschaft einer Person, bestimmte Handlungen zum Erreichen von Zielen auszuüben (Bsp. Streben nach Kontrolle, Zugehörigkeit etc.)
b. Implizite Motive: bleiben unbewusst, durch bestimmte Anreize angeregt, beeinflussen spontanes Verhalten
M4
Motivation: Werte Definition
breitere Klassen von allgemeinen und relativ abstrakten Zielen; fungieren als bewusste Leitlinien für Menschen
→ Beispiele: Universalismus, Tradition, Sicherheit
M4
Motivation: Bedürfnisse Definition
relativ breite Klasse von Zielen
→ Unterschied zu Werten und Motiven: Bedürfnisse ausgelöst durch relativen Mangel
➔ Erst erlebens- und verhaltensrelevant, wenn sie verletzt oder unbefriedigt sind
➔ Neuere Literatur: Bedürfnisbegriff durch Motivbegriff abgelöst
M4
Situationsfaktoren
Lewin (1935): „weite“ Definition des Situationsbegriffs
Kein allgemein akzeptierter theoretischer Rahmen zur Definition einer „sozialpsychologisch relevanten Situation“
Lewin (1935): „weite“ Definition des Situationsbegriffs
o Situation: durch alle Merkmale der Umwelt eines Individuums definiert, die kausalen Einfluss auf sein Verhalten ausübt
o Vorteil: steckt Gegenstandsbereich der SozPsych sehr weiträumig ab
o Nachteil: wenig konkrete Anhaltspunkte für ein generelles Modell des Einflusses der Situation auf menschliches Erleben und Verhalten
For your degree program M4 at the FernUniversität in Hagen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to FernUniversität in Hagen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for M4 at the FernUniversität in Hagen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe