Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Kulturelle Vielfalt BC Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Was macht das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welches 2006 zusätzlich festgelegt wurde?
definiert, in welchen Bereichen Benachteiligungen dieser Gruppen unzulässig sind und wann eine ungleiche Behandlung eine unzulässige oder eine zulässige Benachteiligung darstellt.
Wie viele Menschen haben in Deutschland einen Migrationshintergrund?
ca. 24%
Wie teilt sich die Migrationsgeschichte auf?
im Jahr 2017 gut zwei Drittel (68,4%) Zuwander_innen mit eigener Migrationsgeschichte, das andere knappe Drittel (31,6%) der Menschen mit Migrationshintergrund war in Deutschland geboren.
Wie viele der Personen mit Migrationshintergrund besaß 2018 einen deutschen Pass?
52%, 10,8 Mio.
Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aus den Gastarbeiter-Anwerbeländern? (2017)
34%
Wie war der verlauf von Asylanträgen von 2014-2017 ?
von 14-16 steigend, 17 fallend
Wie viele Migranten stammen aus einem europäischen Land?
Insgesamt 67% (8,8 Millionen)
Woher kommen die meisten Migranten (Top 3)?
Türkei (14%),
Polen (11%),
Russland (7%)
Was ist Traditioneller Rassismus?
offene und direkte Äußerung ethnischer Vorurteile.
Was ist Moderne Ansätze zu Rassismus und Symbolischer Rassismus?
- klar negative Affekte gegenüber fremdethnischen Gruppen
- eher politisch konservativ eingestellt
- Status quo der gesellschaftlichen Benachteiligung bestimmter ethnischer Gruppen nicht geändert werden soll
- Forderungen von benachteiligten Gruppen nach Gleichstellung überzogen seien
Was ist Ambivalenter Rassismus ?
gleichzeitig sowohl positive als auch negative Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten haben können (Situaationsabhängig)
Wie lautet Artikel 3 des Grundgesetzes (Art. 3 GG) ?
(1) „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Kulturelle Vielfalt BC an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!