Your peers in the course Grundlagen des Marketing at the FernUniversität in Hagen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Grundlagen des Marketing
1. Prozess der Marketingplanung
Planungsansätze
- Synoptische Planung: vollständige Planung der gesamten Strategie, Definition der Soll-Situation, Transparenz der Rahmenbedingungen → eingeschränkte Praktikabilität
- Inkrementalistische Planung: Planung des ersten Schritts, dann “muddling through“
- Evolutionäres Management: Planung nur in Grundzügen, ständige Anpassung der Planungsreichweite
Grundlagen des Marketing
2. Informationsgrundlagen der Marketingplanung
2.1 Umweltanalyse
4 Faktoren der Globalen Umwelt
- Politisch-rechtlich: Gesetzgebung
- Ökonomisch: Gesamtwirtschaftl. Entwicklung
- Sozio-kulturell: Gesellschaftliche Normen und Werte
- Technologisch: Schlüsseltechnologien
Grundlagen des Marketing
2. Informationsgrundlagen der Marketingplanung
2.1 Umweltanalyse
Wettbewerbsumwelt (Struktur der Branche und Konkurrentenanalyse)
Branchenanalyse nach PORTER (5 Wettbewerbskräfte)
- Verhandlungsstärke der Abnehmer:
Konzentrationsgrad, Preisempfindlichkeit,
Drohung mit Rückwärtsintegration
- Verhandlungsstärke der Lieferanten: Konzentrationsgrad, Drohung mit
Vorwärtsintegration
- Bedrohung durch neue Konkurrenten: Markteintrittsbarrieren
- Bedrohung durch Substitutionsprodukte: „externe“ Konkurrenz durch
Ersatzprodukte
- Intensität der Rivalität etablierter Konkurrenten:
Marktsituation der
bestehenden Wettbewerber
Grundlagen des Marketing
2. Informationsgrundlagen der Marketingplanung
2.2 Stärken -/Schwächen-Analyse
- Bewertung der eigenen Ressourcen im Vergleich zu wichtigsten Konkurrenten
- Identifikation von Stärken und Schwächen
→ Stärken- und Schwächenprofil
→ Wettbewerbsvorteile
Grundlagen des Marketing
2. Informationsgrundlagen der Marketingplanung
2.3 Absatzmarktgerichtete Maßgrößen
- Marktpotenzial:
maximal absetzbares Volumen eines Produkts in einem Markt
(Absatzpotenzial oder Umsatzpotenzial)
- Marktvolumen:
von allen Anbietern einer Branche in einer Periode (z.B. ein Jahr)
realisiertes Absatz- oder Umsatzvolumen
- Marktwachstum:
Steigerung von Marktvolumen oder Marktpotenzial im Zeitablauf (z.B.
vs. Vorjahr)
- Marktanteil:
Verhältnis von Absatz oder Umsatz eines Unternehmens zum Marktvolumen
- Relativer Marktanteil:
Verhältnis des Marktanteils eines Unternehmens zum Marktanteil
des stärksten bzw. nächststärksten Wettbewerbers
Grundlagen des Marketing
3. Marktwahl
3.1 Marktsegmentierung
Definition und Ziele
- Marktsegmente: Aufteilung eines Gesamtmarkts in abgegrenzte, in sich homogene Abnehmergruppen
- Gezielte Ausrichtung der Marketing-Instrumente auf die Marktsegmente
→ Bessere Ausschöpfung von Marktpotentialen, Verringerung der Wettbewerbsintensität
- Identifizierung von Marktlücken: Marktnischen (neue Segmente) oder latenter Bedarf
- Höheres Maß an Bedürfnisbefriedigung der Verbraucher
Grundlagen des Marketing
3. Marktwahl
3.1 Marktsegementierung
Voraussetzungen
- Heterogenität des Gesamtmarkts
- Homogenität der Segmente in sich
- Ausreichendes Potential der Segmente für separate Marktbearbeitung
- Identifikation geeigneter Segmentierungskriterien
Grundlagen des Marketing
3. Marktwahl
3.1 Marktsegmentierung
Segmentierungskriterien
- Anforderungen:
starker Bezug zum Käuferverhalten, Operationalisierbarkeit, zeitliche Stabilität
- Arten:
geographisch, demographisch, psychographisch, verhaltensbezogen
- Spezielle Arten von Kriterien für Investitionsgütermärkte
- Probleme/Nachteile:
Verlust von economies of scale, Kannibalismus-Effekt,
Marktsegmentierung nach irrelevanten Kriterien, Verzettelung auf zu viele Segmente
- Gefahren:
Oversegmentation (zu starke, künstliche Aufspaltung des Markts) und
Overconcentration (zu starke Konzentration auf ein/wenige Segment(e))
Grundlagen des Marketing
3. Marktwahl
3.2 Strategische Geschäftseinheiten (SGE)
Definition
- Gedankliche Zusammenfassung von Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens
- Analyse- und Planungseinheit unter strategischen Gesichtspunkten (z.B. markt- oder
produktorientiert)
→ Formierung von Produkt-Markt-Kombinationen
Grundlagen des Marketing
3. Marktwahl
3.2 Strategische Geschäftseinheiten
BIldungskriterien
- Eigenständigkeit bzgl. Marktaufgabe
- Unabhängigkeit bzgl. Ressourcen von anderen SGE
- Keine bzw. wenige organisatorische/funktionelle Überschneidungen mit anderen SGE
- Entscheidungsbefugnis der Führungskräfte über erforderliche Ressourcen
Grundlagen des Marketing
4. Positionierung
Definition und Ziele
- Positionierung eines Objekts so, dass kaufverhaltensrelevante Eigenschaften von Nachfragern
wahrgenommen werden
- Abbildung der Marktstruktur (inklusive Konkurrenzangebote)
- Erkenntnisse über Wettbewerbsintensität und Marktlücken
Grundlagen des Marketing
4. Positionierung
Planungsprozess der Positionierung
1. Bestimmung der relevanten Positionierungsobjekte: Konkurrierende Produkte
2. Ermittlung relevanter Bewertungsdimensionen: Kaufverhaltensrelevante Eigenschaften
aus Nachfragersicht
3. Ermittlung der Objektwahrnehmungen: Befragung der Nachfrager bzgl. Erfüllung der
Eigenschaften durch Objekte
→ dekompositionelle vs. kompositionelle Messung
4. Erstellung des Positionierungsraums
5. Interpretation des Objektraums
- Entfernung zw. Objekten: Wettbewerbsintensität, Substitutionsgefahr
- Entfernung Objekte – Marktsegmente: Ansprache bzw. Verfehlen von Marktsegmenten
6. Formulierung einer Positionierungsstrategie:
Festlegung der Zielposition der
Positionierungsobjekte
→ 4 Strategien: Restrukturierung, Repositionierung, Imitation, Profilierung
For your degree program Grundlagen des Marketing at the FernUniversität in Hagen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to FernUniversität in Hagen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Grundlagen des Marketing at the FernUniversität in Hagen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe