CP - Themen - Flucht und Integration at FernUniversität in Hagen
Flashcards and summaries for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen
It’s completely free
4.5 /5
4.8 /5
4.5 /5
4.8 /5
Study with flashcards and summaries for the course CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
DIE KONTAKTHYPOTHESE ->wurde in vielen Studien bestätigt
1.sie gibt antworten auf die Frage=
2.Grundannahme=
a.Def Vorurteile=
b.Also Kontakt zwischen flüchtlingen und deutschen sollte=
1.= wie man zusammenleben von Flüchtlingen und deutschen mgl friedlich organisieren kann
2.= Kontakt zu personen aus einer anderen gruppe kann die vorurteile gegenüber der gesamten Gruppe verringern
a.= negative Einstellungen gegenüber PErsonen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer gruppe
b.= sollten vorurteile auf beiden seiten verringern
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
Metaanalyse von Pettigrew + Tropp
1.Ergebnis=
a.das gilt für Vorurteile gegenüber=
2.Warum gibtes den Zusammenhang zwischen Kontakt und Vorurteilen=
1.= personen die kontakt zu einer gruppe hatten hatten pos einstellungen gegenüber dieser gruppe als personen die dien kontakt nicht hatten
a.= ethnisch + religiösen Gruppen + Gays, behinderten, alten
2.= Kontakt verbessert das wissen über die andere gruppe + reduziert angst + fördert empathie - je geringer die angst desto stärker die empathie + je ausgeprägter das wissen desto geringer die vorurteile
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
1.Unterwelchen Bedingungen wirkt Kontakt? - Bedingungen von optimalen Kontakt=
1.= 1.kooperative Zusammenarbeit an gemeinsamen Zielen
2.gleiche Augenhöhe
3.Von Institutionen unterstützt
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
Der Kontext indem Kontakt stattfindet kann auch einen Einfluss haben
1.vor allem für den erweiterten Kontakt - def erweiterter Kontakt=
a.funktioniert besodners gut wenn die info über den pos kontakt aus welchem system (sosio ökologisch) komme=
b. Info bzgl Kontakterfahrungen über Makrosystem zb Medien=
1.= wenn wir zb von einem freund erzählt bekommen dass er pos kontakt zu flüchtling dann kann das eigenes vorurteil reduzieren
a.= Freunde + Familie
b.= hat wenig bis gar keine wirkung auf die einstellung gegenüber Flüchtlingen
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile gegenüber Geflüchteten reduzieren und Integration fördern kann
1.Potenzial von Kontakt=
2.Grundannahme der Kontakthypothese=
a.Def vorurteile=
1.= kontakt kann die einstellung gegenüber geflüchteten pos beeinflussen
2.= Kontakt zu persoenn aus einer anderen Gruppe verringern die Vorurteile gegenüber der gesamten Gruppe
a.= meistens negative einstellungen gegeüber einer gruppe von menschen oder auch gegenüber einzelnen PErsonen wegen ihrer zugehörigkeit zu einer Gruppe
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
Metaanalyse mit über 500 Studien zur wirkung des kontakts auf die Einstellung gegenüber einer Gruppe von menschen (Pettigrew + Tropp)
1.Ergebnisse=
a.Effekt bezogen auf Flüchtlingen=
1.= 1.personen die kontakt zu einer gruppe hatten haben eine pos einstellung gegenüber dieser gruppe als personen die keinen Kontakt hatten (kann auch monate nach dem kontakt noch änderungen in der Einstellung erkennen)
2.diese veränderung in einstellung gilt für ethnische + religiöse gruppen + homos + behinderte + alte
a.= den effekt gibt es auch bei flüchtlingen - menschen die kontakt zu flüchtlingen haben nehmen diese positiver wahr + sind der aufnahme von flüchtlingen in deutschland gegenüber positiv gestimmt
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.bei menschen die bereits eine pos einstellung bzgl geflüchteten haben diese sind=
2.Aus der Forschung
a.menschen die weniger vorurteile haben sind=
b.stimmt nicht dass kontakt nur bei menschen wirkt die anderen kulturen sowieso aufgeschlossen gegenüber stehen=
c.Kontakt wirkt vorurteilsreduzierend auch bei=
1.= eher bereit sich zu engagieren + kontakt aufzunehmen
a.= Kontaktfreudiger
b.= sondern vor allem bei intoleranten menschen hat kontakt eine vorteilsreduzierende wirkung
c.= Personen die den kontakt nicht unbedingt selber gewählt haben
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.Kontakt hat das potenzial soziale Spannungen zu verringern - bzgl diskiminierungstendenzen=
1.= Kontakt reduziert vorurteile und damit diskriminierungstendenzen
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.Unter welchen Bedingungen reduziert Kontakt Vorurteile? (3)=
1.= 1.kooperation mit gemeinsamen Ziel 2.kontakt findet auf gleicher augenhöhe satt - gleichberechtigt 3.Kontakt wird instutionell unterstützt
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
Beispiele zu optimalen Kontakt:
1.Bzgl Zusammenarbeit an gemeinsamen Ziel=
2.Bzgl Gleichberechtigung/ gleiche AUgenhöhe=
3.Bzg lnstitutionellen unterstützung=
1.= schnelle integration der flüchtlinge ind as arbeitsleben + gemeinsame gestaötung des direkten lebensumfeldes
2.= ehrenamtliche sprach tandems + umdenken von abhängigkeitsorientierten helfen zu autonomie helfen
3.= öffentlichkeitswirksamke unterstützung von Kotnaktprogrammen durch regierung
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.aber auch wenn diese optimalen bedingungen nicht gegeben sind kann kontakt vorurteile reduzieren - wichtigste maßnahme also=
a.ratsam bzgl Unterbringungen=
1.= Kontaktmöglichkeiten schaffen um spannung zwischen gruppen zu vermeiden
a.= dezentrale Unterbringungen - unterbringung einzelner flüchtlingsfamilien in bestehende wohnhäuser und nicht in isolierten unterkünften (=zentrale unterbringung)
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.aus der aktuellen Forschung - kann bei gestaltung von kontaktintervention nciht viel falsch machen wichti ist nur=
2.Studie zu negativen Kontakt - Studenten die neg kontakt zu vertreternvon anchbarstaat hatten berichteten=
a.bezogen auf Fküchtlinge also - Menschen die neg kontakt zu flüchtlingenhatten=
1.= Kontakt soll nicht negatvi erlebt werden
2.= besonders neg einstellung gegenüber der gesamten bevölkerungsgruppe
a.= starke vorbehalte gegenüber aufnahme von geflüchteten
Your peers in the course CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Exemplary flashcards for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen on StudySmarter:
CP - Themen - Flucht und Integration
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
DIE KONTAKTHYPOTHESE ->wurde in vielen Studien bestätigt
1.sie gibt antworten auf die Frage=
2.Grundannahme=
a.Def Vorurteile=
b.Also Kontakt zwischen flüchtlingen und deutschen sollte=
1.= wie man zusammenleben von Flüchtlingen und deutschen mgl friedlich organisieren kann
2.= Kontakt zu personen aus einer anderen gruppe kann die vorurteile gegenüber der gesamten Gruppe verringern
a.= negative Einstellungen gegenüber PErsonen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer gruppe
b.= sollten vorurteile auf beiden seiten verringern
CP - Themen - Flucht und Integration
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
Metaanalyse von Pettigrew + Tropp
1.Ergebnis=
a.das gilt für Vorurteile gegenüber=
2.Warum gibtes den Zusammenhang zwischen Kontakt und Vorurteilen=
1.= personen die kontakt zu einer gruppe hatten hatten pos einstellungen gegenüber dieser gruppe als personen die dien kontakt nicht hatten
a.= ethnisch + religiösen Gruppen + Gays, behinderten, alten
2.= Kontakt verbessert das wissen über die andere gruppe + reduziert angst + fördert empathie - je geringer die angst desto stärker die empathie + je ausgeprägter das wissen desto geringer die vorurteile
CP - Themen - Flucht und Integration
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
1.Unterwelchen Bedingungen wirkt Kontakt? - Bedingungen von optimalen Kontakt=
1.= 1.kooperative Zusammenarbeit an gemeinsamen Zielen
2.gleiche Augenhöhe
3.Von Institutionen unterstützt
CP - Themen - Flucht und Integration
FLUCHT UND INTEGRATION: IMPLIKATIONEN AUS DER KONTAKTFORSCHUNG
Der Kontext indem Kontakt stattfindet kann auch einen Einfluss haben
1.vor allem für den erweiterten Kontakt - def erweiterter Kontakt=
a.funktioniert besodners gut wenn die info über den pos kontakt aus welchem system (sosio ökologisch) komme=
b. Info bzgl Kontakterfahrungen über Makrosystem zb Medien=
1.= wenn wir zb von einem freund erzählt bekommen dass er pos kontakt zu flüchtling dann kann das eigenes vorurteil reduzieren
a.= Freunde + Familie
b.= hat wenig bis gar keine wirkung auf die einstellung gegenüber Flüchtlingen
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile gegenüber Geflüchteten reduzieren und Integration fördern kann
1.Potenzial von Kontakt=
2.Grundannahme der Kontakthypothese=
a.Def vorurteile=
1.= kontakt kann die einstellung gegenüber geflüchteten pos beeinflussen
2.= Kontakt zu persoenn aus einer anderen Gruppe verringern die Vorurteile gegenüber der gesamten Gruppe
a.= meistens negative einstellungen gegeüber einer gruppe von menschen oder auch gegenüber einzelnen PErsonen wegen ihrer zugehörigkeit zu einer Gruppe
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
Metaanalyse mit über 500 Studien zur wirkung des kontakts auf die Einstellung gegenüber einer Gruppe von menschen (Pettigrew + Tropp)
1.Ergebnisse=
a.Effekt bezogen auf Flüchtlingen=
1.= 1.personen die kontakt zu einer gruppe hatten haben eine pos einstellung gegenüber dieser gruppe als personen die keinen Kontakt hatten (kann auch monate nach dem kontakt noch änderungen in der Einstellung erkennen)
2.diese veränderung in einstellung gilt für ethnische + religiöse gruppen + homos + behinderte + alte
a.= den effekt gibt es auch bei flüchtlingen - menschen die kontakt zu flüchtlingen haben nehmen diese positiver wahr + sind der aufnahme von flüchtlingen in deutschland gegenüber positiv gestimmt
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.bei menschen die bereits eine pos einstellung bzgl geflüchteten haben diese sind=
2.Aus der Forschung
a.menschen die weniger vorurteile haben sind=
b.stimmt nicht dass kontakt nur bei menschen wirkt die anderen kulturen sowieso aufgeschlossen gegenüber stehen=
c.Kontakt wirkt vorurteilsreduzierend auch bei=
1.= eher bereit sich zu engagieren + kontakt aufzunehmen
a.= Kontaktfreudiger
b.= sondern vor allem bei intoleranten menschen hat kontakt eine vorteilsreduzierende wirkung
c.= Personen die den kontakt nicht unbedingt selber gewählt haben
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.Kontakt hat das potenzial soziale Spannungen zu verringern - bzgl diskiminierungstendenzen=
1.= Kontakt reduziert vorurteile und damit diskriminierungstendenzen
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.Unter welchen Bedingungen reduziert Kontakt Vorurteile? (3)=
1.= 1.kooperation mit gemeinsamen Ziel 2.kontakt findet auf gleicher augenhöhe satt - gleichberechtigt 3.Kontakt wird instutionell unterstützt
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
Beispiele zu optimalen Kontakt:
1.Bzgl Zusammenarbeit an gemeinsamen Ziel=
2.Bzgl Gleichberechtigung/ gleiche AUgenhöhe=
3.Bzg lnstitutionellen unterstützung=
1.= schnelle integration der flüchtlinge ind as arbeitsleben + gemeinsame gestaötung des direkten lebensumfeldes
2.= ehrenamtliche sprach tandems + umdenken von abhängigkeitsorientierten helfen zu autonomie helfen
3.= öffentlichkeitswirksamke unterstützung von Kotnaktprogrammen durch regierung
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.aber auch wenn diese optimalen bedingungen nicht gegeben sind kann kontakt vorurteile reduzieren - wichtigste maßnahme also=
a.ratsam bzgl Unterbringungen=
1.= Kontaktmöglichkeiten schaffen um spannung zwischen gruppen zu vermeiden
a.= dezentrale Unterbringungen - unterbringung einzelner flüchtlingsfamilien in bestehende wohnhäuser und nicht in isolierten unterkünften (=zentrale unterbringung)
CP - Themen - Flucht und Integration
Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R., & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese
1.aus der aktuellen Forschung - kann bei gestaltung von kontaktintervention nciht viel falsch machen wichti ist nur=
2.Studie zu negativen Kontakt - Studenten die neg kontakt zu vertreternvon anchbarstaat hatten berichteten=
a.bezogen auf Fküchtlinge also - Menschen die neg kontakt zu flüchtlingenhatten=
1.= Kontakt soll nicht negatvi erlebt werden
2.= besonders neg einstellung gegenüber der gesamten bevölkerungsgruppe
a.= starke vorbehalte gegenüber aufnahme von geflüchteten
Sign up for free to see all flashcards and summaries for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen
Other courses from your degree program
For your degree program CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
StudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for CP - Themen - Flucht und Integration at the FernUniversität in Hagen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.