Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Foliensatz LV PM Kurs an der Fachhochschulstudiengänge Krems IMC zu.
Begriffsdefinition: Projekte
einmalig
parallele und sequentielle Vernetzung
Ausgangslage ist definiert
Ergebnis und Maßnahmen noch offen Unsicherheiten bei Zielerreichung bestehen
Begriffsdefinition: Programme
parallele und sequentielle Verkettung von Aufgaben und Einzelprojekten
Grundlagen PM: Projektstartphase
Grundlagen PM: Projektplanungs- und Ausführungsphasen
inhaltliche Bearbeitung der
Aufgabenstellung des Projekts
Planungs- und Durchführungsaufgaben des Managements
Fokus auf Differenzierung (Zerlegung und Verteilung)
Grundlagen PM: Projektkoordinations
und Änderungsphasen
Grundlage PM: Projektabschlussphase
Definition Risiko und Durchführungszeitpunkte
Risiko ist der potentielle, erwartete Schaden bzw. das Produkt aus:
Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenshöhe.
Projektrisiko = Gesamtrisiko des Projektes -> ergibt sich aus Einzelrisiken
Vorgangsweise Projektrisiko
Projektrisikocontrolling
Risikomanagement - hilfreiche Tipps:
Projektdokumentation (Ziele, zu erfüllende Voraussetzungen)
Erfüllung von:
EDV-Unterstützung
Projekthandbuch (Eigenschaften und Gliederung)
enthält alle für ein Projekt wichtigen Ereignisse, wie Pläne, Strukturen und Regeln und bildet Projektmanagementprozess lückenlos ab
ständige Aktualisierung
1. Inhaltsverzeichnis
2. Änderungsverzeichnis/Ansprechpartner
3. Projektauftrag/Projektzieleplan/Beschreibung Vorprojekt und
Nachprojektphase
4. Projektumwelt Analyse
5. Projektorganigramm
6. Projektstrukturplan
7. Projektbalkenplan & Meilensteine (MS Projekt)
8. Risikoanalyse
9. Projektcontrolling
10. Projektabschluss
Begriffsdefinition: Prozesse, Routine und Einzelaufgaben
wiederholte, sequentielle Verkettung von Aktivitäten; Ausgangslage und Ergebnis ist definiert; kaum Unsicherheiten in Zielerreichung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen