Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Hygiene Kurs an der Fachhochschule Vorarlberg zu.
fakultativ und obligat pathogen
- fakultativ pathogen: unter bestimmten Bedingungen können Bakterien der physiologischen Flora Infektionen hervorrufen z. B. bei herabgesetzter Immunabwehr
- obligat pathogen: zu jeder Zeit und bei jedem Menschen krankmachend
Lehre der Gesunderhaltung
- Krankenhaushygiene
- Umwelthygiene
- Sozialhygiene
- Psychohygiene
Zielsetzung der Hygiene
Gesundheit erhalten, Krankheit verhindern: Verhütung von Krankheiten = Prävention
Schritte der Infektionskette
- Infektionsquelle
- Infektionsweg = Übertragungsweg
- Eintrittspforte = Empfänger
- Infektionsort = Empfänger
Bakterienformen
- Staphylokokken (=Haufenkokken) - kugelförmig
- Streptokokken (=Kettenkokken)
- Diplokokken (=Doppelkokken)
- Stäbchen (=Bazillus)
- Schraubenformen (=Spirochäten)
Unterscheiden Asepsis und Antisepsis
Asepsis: Maßnahmen die Kontamination von vorn herein ausschließen
Antisepsis: Maßnahmen zur Bekämpfung bereits vorhandener Infektionserreger mit Desinfektionsmittel
Mikrobenfreie Areale (11)
Alveolen
Gelenke
Knochen
Muskulatur
Innere Organe
Gehirn
Herz
Leber
Niere
Harnblase
Blut
Belebte und unbelebte Infektionsquellen
Belebte Infektionsquellen:
- Menschen, Tiere
Unbelebte Infektionsquellen:
- Gegenstände, Flächen
Übertragungswege (11)
oral - über den Mund
fäkal-oral - durch Stuhl
aerogen - über die Luft
trans- perkutan - über Haut (Injektionsnadeln)
alimentär - Lebensmittel
hämatogen - über Blutbahn
über (Schleim-)Haut, Wunden - über rissige Hautstellen
parenteral - Umgehung Magen-Darm-Trakt
sexuell - Geschlechtsverkehr
diaplazentar - über Plazenta
perinatal - während Geburt
Lebensbedingungen von Bakterien (6)
- Bakterien lieben Dunkelheit, Wärme, Feuchtigkeit
- natürlicher Feind: UV-Strahlen und Sonnenlicht
- optimale Überlebenstemperatur: menschliche Körpertemperatur
- gute Bedingungen: 25°C - 40°C
- unempfindliche Bakterien überleben sogar bei Herd- oder Kühlschranktemperatur
- viele Bakterien sind säuren- und laugenstabil, pH- Werte von 4-9 werden gut vertragen
Bakterien Gramfärbung
Blau = grampositiv = viele Mureinschichten
Rot = gramnegativ = nur eine Mureinschicht
Vermehrung Viren (3)
- nicht selbstständig vermehren, sind auf Wirt angewiesen
- Einschleusung funktioniert weil genetische Information in "der gleichen Sprache" geschrieben ist
- Zelle liest Anweisung von Virus ab (Adsorption-Penetration-Uncoating-Replikation)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Hygiene an der Fachhochschule Vorarlberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!