Your peers in the course Bilanzierung UGB neu at the Fachhochschule Vorarlberg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Bilanzierung UGB neu
Welche Generalnorm sieht das UGB für Kapitalgesellschaften vor? Erläutern Sie diese näher.
§222 (2) + §195 UGB
sieht vor, dass der Jahresabschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermitteln muss.
Vermögenslage: Darstellung Aktiva und Passiva
Ertragslage: Erfolgsaufspaltung in der GuV
Finanzlage: Gesonderter Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten nach deren Fristigkeit
Bilanzierung UGB neu
Innerhalb welcher Frist ist der Jahresabschluss bei einer GmbH zu erstellen?
§222(1) UGB
5 Monate bei Kapitalgesellschaften
(9 Monate bei allen anderen)
Bilanzierung UGB neu
Wer muss den Jahresabschluss unterzeichnen?
a) bei einer KG
b) bei einer GmbH& Co KG
c) bei einer AG
a) Komplementär
b) Geschäftsführer GmbH und Komplementär
c) Vorstand
Bilanzierung UGB neu
Der Bilanzstichtag der Bauer GmbH ist der 31.12.20x8. Der Jahresabschluss wird im März 20x9 erstellt. Aus einem am 25.2.20x9 erhaltenen Schreiben geht hervor, dass bei einem im Jahr 20x8 begonnenen Rechtsstreit mit einem Lieferanten mit Prozesskosten in Höhe von 40.000€ zu rechen ist.
§193 (1),(2) UGB Grundsatz des Bilanzstichtags und Wertaufhellungstheorie
muss in der Bilanz berücksichtigt werden, da Informationen vorher bekannt waren.
Bilanzierung UGB neu
Die Firma Krause verkauft im Dezember x8 zwei Druckmaschinen. Der Kaufvertrag wird rechtsgültig geschlossen und der Kunde bezahlt noch im Dezember x8. Die Firma Krause stellt die verkaufsfertige Ware am 30.12.x8 bereit. Die Abholung soll vertragsgemäß am 30.12.x8 erfolgen, der Kunde holt sie jedoch erst am 5.1.x9 ab.
§201(2) Z4a
Prinzip der Vorsicht - Realisationsprinzip
Gewinnrealisierung erfolgt erst, wenn bei einem bezahlten Kauf die Ware übergeben wurde und somit die Gefahr des zufälligen Untergangs auf Käufer übergegangen ist. -> Ware ist nicht mehr Vorrat, Umsatzerlöse müssen ausgewiesen werden.
Bilanzierung UGB neu
Welche Bilanzierungswahlrechte sind im UGB enthalten?
- Rückstellungen mit unwesentlichen Beträgen §198 (8) Z3 UGB
-Aufwandsrückstellungen, soweit keine Bildungspflicht nach GoB §198 (8) Z2 UGB
-geringwertige Wirtschaftsgüter §226 (3) UGB
Bilanzierung UGB neu
Erklären und unterschieden Sie kurz die Begriffe Rechnungsabgrenzungsposten, Rücklagen und Rückstellungen
Rechnungsabgrenzungsposten sind Instrumente in der Bilanz, die eine periodengerechte Zuordnung von Leistungen und Gegenleistungen gewährleisten.
Rücklagen sind überschüssiges Nennkapital aus Außen- oder Innenfinanzierungen, die das EK stärken und Verluste auffangen.
Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet, die in ihrer Höhe und dem genauen Zeitpunkt ungewiss sind.
Bilanzierung UGB neu
Was sind latente Steuern? Erklären Sie Sinn und Zweck!
§198 (9),(10) UGB
sind Steuerent- und -belastungen, die durch unterschiedliche Wertansätze im Unternehmens- oder Steuerrecht auftreten und sich in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich abbauen.
Sie dienen dazu, mögliche Differenzen der Steuerschuld zwischen Steuer- und Handelsbilanz auszugleichen
Bilanzierung UGB neu
Der Abschlussstichtag eines Unternehmens ist der 31.12.x1. Der Jahresabschluss wird Ende April x2 erstellt. Am 02.04.x2 wird bekannt, dass ein Kunde Y völlig überraschend am 29.12.x1 in Konkurs gegangen ist. Die Bilanz am 31.12.x1 des Unternehmens enthält noch eine Forderung gegen den Kunden Y in Höhe von 50.000€.
§193 (1)+(2) UGB
Wertaufhellungstheorie und Grundsatz des Bilanzstichtags
Konkurs entstand vor Bilanzstichtag, muss daher in die Bilanz aufgenommen werden
Bilanzierung UGB neu
Am 29.12.x2 werden der Firma Immer Rohstoffe im Wert von 100.000€ geliefert. Die Rechnung trifft erst Anfang Januar x3 ein. Da Rechnung und Zahlung erst im folgenden Jahr erfolgen, nimmt Herr Immer keine Bilanzierung der Vorräte und Schulden vor.
§196(1) UGB Vollständigkeitsprinzip
Ware und somit Gefahr ging bereits auf Firma über, muss daher in Bilanzierung aufgenommen werden
Bilanzierung UGB neu
Nennen Sie Arten von Rücklagen. Gehen Sie dabei auf deren Entstehung und Verwendung ein.
Kapitalrücklagen: §229 (2) UGB sind jede Mittel, die von Eigenkapitalgebern über das Nennkapital hinaus der Kapitalgesellschaft überlassen werden (zB. wenn Aktien von unserem Unternehmen über dem Nennwert ausgegeben werden)(Außenfinanzierung)
Gewinnrücklagen: §229 (3) UGB
werden nur aus einbehaltenen, versteuerten Gewinnen gebildet. z.b. wenn Gewinne nicht in voller Höhe an Eigner ausgeschüttet werden (Innenfinanzierung)
Bilanzierung UGB neu
Wer ist verpflichtet, eine gesetzliche Rücklage zu bilden?
§229 (4) UGB
AGs und große GmbHs
For your degree program Bilanzierung UGB neu at the Fachhochschule Vorarlberg there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Fachhochschule Vorarlberg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Bilanzierung UGB neu at the Fachhochschule Vorarlberg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe